Cucullia umbratica (Linnaeus, 1758) (Schatten-Mönch)


Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (e.l. Memmingen 2013/2014) [S] Cucullia umbratica: Falter (Illerbeuren bei Memmingen, Juni 2012) [M] Cucullia umbratica: Falter (Illerbeuren bei Memmingen, Juni 2012) [M] Cucullia umbratica: Falter (Illerbeuren bei Memmingen, Juni 2014) [N] Cucullia umbratica: Falter (Illerbeuren bei Memmingen, Juni 2014) [N] Cucullia umbratica: Falter an Lonicera in einem Garten im Schwirrflug saugend (Illerbeuren bei Memmingen, Juni 2012) [N] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Anfang August 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Anfang August 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Anfang August 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Ostpyrenäen, Canigou, 1800m NN, Mitte Oktober 2013) [N] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Oktober 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Oktober 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Illerbeuren bei Memmingen, Oktober 2013) [M] Cucullia umbratica: Raupe (Memmingen) [M] Cucullia umbratica: Als Larvalhabitat dienen meist mesophile Wiesen (Württemberg, Juni 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an krautige Asteraceae wie etwa Taraxacum oder Cichorium intybus.

Lebensraumansprüche:
Cucullia umbratica bewohnt leicht trockene bis mäßig feuchte, aslo vor allem mesophile Wiesen und Weiden. Der Falter ist weit weniger anspruchsvoll als C. lucifuga und kann auch intensivere Wiesen noch besiedeln. Auf extremen Gülleäckern sucht man aber auch diese Art vergeblich.

Entwicklungszyklus:
Cucullia umbratica fliegt in einer Generation von Mai bis August mit Schwerpunkt im Juni/Juli. Die Raupen werden meist im Juli und August gefunden. 2013 beobachtete ich noch bis Ende Oktober einzelne Raupen. Regelmäßig fand ich sie tagsüber bei Radtouren über Wege kriechend (bei heißem Wetter). Normalerweise sind die Raupen nachtaktiv. Die Puppe überwintert.

Gefährdungsursachen:
Durch die schlimme Intensivierung des Grünlands ist diese Art in den letzten Jahrzehnten sehr stark zurückgegangen. Dennoch dürfte sie aufgrund der eher geringen Lebensraumansprüche und der Mahdtoleranz (Raupe tags meist an der Erde versteckt) noch die häufigste Cucullia-Art sein.

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung reicht von fast ganz Europa über das gemäßigte Asien bis zur Mongolei.



Cucullia absinthii | Cucullia achilleae | Cucullia argentea | Cucullia artemisiae | Cucullia asteris | Cucullia balsamitae | Cucullia barthae | Cucullia blattariae | Cucullia bubaceki | Cucullia calendulae | Cucullia campanulae | Cucullia canariensis | Cucullia caninae | Cucullia celsiae | Cucullia chamomillae | Cucullia cineracea | Cucullia dracunculi | Cucullia erythrocephala | Cucullia formosa | Cucullia gnaphalii | Cucullia gozmanyi | Cucullia lactucae | Cucullia lucifuga | Cucullia lychnitis | Cucullia prenanthis | Cucullia santolinae | Cucullia santonici | Cucullia scrophulariae | Cucullia scrophulariphaga | Cucullia tanaceti | Cucullia thapsiphaga | Cucullia verbasci | Cucullia xeranthemi 
English version / englische Version