Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen ernähren sich von Aster linosyris (Goldhaaraster).
Lebensraumansprüche:
Cucullia xeranthemi besiedelt Steppenheiden und versaumte, warme Magerrasen.
Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von Mai bis Anfang September in zwei Generationen. Die Raupen dürften bereits im Juni/Juli zu finden sein. Meist werden sie aber erst im September/Oktober beobachtet. Sie leben an den Stängeln und Blättern und sind dort hervorragend getarnt. Im Wallis fand ich Jungraupen Mitte September 2009.
Gefährdung: vom Aussterben bedroht
Gefährdungsursachen:
An den wenigen mitteleuropäischen Standorten ist Cucullia xeranthemi vom Aussterben bedroht. Ursache ist in erster Linie, dass die Vorkommen vor allem durch den ausufernden Weinanbau auf derart kleine Restflächen zurückgedrängt wurden, dass schon natürliche Populationsschwankungen und zufällige Ereignisse zum Erlöschen führen können.
Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordspanien über Südeuropa und Kleinasien bis Westsibirien. In Mitteleuropa existieren nur kleine Reliktvorkommen (Wallis, Kaiserstuhl, Mittelrhein/Mosel/Nahegebiet, Regensburg etc.).