Dryobota labecula (Lederer, 1855)


Dryobota labecula: Falter (e.l. Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Falter (e.l. Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Falter (e.l. Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Falter (Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Falter (Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Falter (Olymp 2011) [S] Dryobota labecula: Halbwüchsige Raupe (Mai 2011, Olymp) [M] Dryobota labecula: Halbwüchsige Raupe (Mai 2011, Olymp) [M] Dryobota labecula: Raupe (Olymp, Mai 2011) [M] Dryobota labecula: Raupe (Olymp, Mai 2011) [M] Dryobota labecula: Raupe (Olymp, Mai 2011) [M] Dryobota labecula: Puppe [S] Dryobota labecula: Larvalhabitat in tieferen Lagen am Olymp (Mai 2011) [N] Dryobota labecula: Larvalhabitat in tieferen Lagen am Olymp (Mai 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Eichen, insbesondere an Quercus coccifera und laut Literatur Quercus ilex.

Lebensraumansprüche:
Dryobota labecula besiedelt die mediterrane Macchie mit der Kermeseiche (Quercus coccifera) sowie andere an Kermeseichen oder Steineichen reiche lichte Trockenwälder in tiefen Lagen bis etwa 1000 m NN (am Olymp).

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen im Herbst von Ende August bis Ende Oktober oder Anfang November. Das Ei überwintert. Die Raupen fand ich im Mai 2011 zahlreich an blühenden Quercus coccifera am Olymp in Nordgriechenland. Die Raupen liegen lange unverpuppt im Kokon und verpuppen sich erst im August/September.

Bemerkungen:
Dryobota labecula ist in Europa nur im Süden von der Iberischen Halbinsel über Südfrankreich und Italien bis zum Balkan verbreitet. Daneben kommt sie beispielsweise in Nordwestafrika und in Vorderasien vor.


English version / englische Version