Cucullia lucifuga (Denis & Schiffermüller, 1775) (Kräuter-Mönch)


Cucullia lucifuga: Falter (e.l. Alpen, Raupe August 2016) [S] Cucullia lucifuga: Falter (e.l. Alpen, Raupe August 2016) [S] Cucullia lucifuga: Falter (Bregenzer Wald, Damüls, Juni 2012) [M] Cucullia lucifuga: Falter (Bregenzer Wald, Damüls, Juni 2012) [M] Cucullia lucifuga: Falter (e.l. Allgäu) [S] Cucullia lucifuga: Falter (e.l. Allgäu) [S] Cucullia lucifuga: Halbwüchsige Raupe (Allgäuer Alpen) [M] Cucullia lucifuga: Halbwüchsige Raupe [M] Cucullia lucifuga: Halbwüchsige Raupe (Gardasee, Monte Pasubio, August 2014) [N] Cucullia lucifuga: Halbwüchsige Raupe (Österreich, Vorarlberg, Furkajoch, August 2014) [S] Cucullia lucifuga: Raupe (Allgäu) [M] Cucullia lucifuga: Raupe, lateral (Allgäu) [M] Cucullia lucifuga: Raupe (e.l. Gardasee, Monte Pasubio, August 2014) [S] Cucullia lucifuga: Raupe [S] Cucullia lucifuga: Raupe (Hinterstein, Oberallgäu, August 2012) [M] Cucullia lucifuga: Kopf (Hinterstein, August 2012) [M] Cucullia lucifuga: Puppe (e.l. Allgäuer Alpen, Raupe im August 2009) [S] Cucullia lucifuga: Typisches Larvalhabitat im Alpenraum auf etwa 1500m NN sind nicht zu trockene Weiden (Allgäuer Alpen, August 2012) [N] Cucullia lucifuga: Larvalhabitat (Gardasee, Monte Pasubio, August 2014) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen sind oligophag an eher niedrigwüchsigen Asteraceae wie Taraxacum und Leontodon.

Lebensraumansprüche:
Cucullia lucifuga ist typisch für extensive Wiesen und Weiden sowie Alpmatten. Typische Fundstellen sind frische, artenreiche und extensiv mit Rindern beweidete Wiesen, etwa am Alpenrand (so im Ostrachtal im Allgäu). In Böschungen und Alpweiden fand ich sie in der Nagelfluhkette auf 1600m NN.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert in einem dichten Kokon in der obersten Bodenschicht. Die Falter fliegen von Mai bis in den August mit Schwerpunkt Ende Juni bis Mitte Juli, wobei eine sehr partielle 2. Generation ausgebildet werden kann. Die meisten Raupen werden im Juli und August gefunden. Sie leben ausgewachsen ziemlich versteckt, werden aber gelegentlich beim Überqueren von Wegen beobachtet.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Da extensive Wiesen immer mehr abnehmen und zu Löwenzahn-Gülleäckern verkommen, auf denen fast nichts mehr existieren kann, ist Cucullia lucifuga sehr gefährdet. Nur im eigentlichen Alpenraum sieht die Lage stellenweise noch besser aus, wenn auch die Tallagen aus ökologischer Sicht immer weiter zerstört werden..

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung reicht von Europa (vor allem in den Gebirgen Zentraleuropas) bis Ostasien (Japan).



Cucullia absinthii | Cucullia achilleae | Cucullia argentea | Cucullia artemisiae | Cucullia asteris | Cucullia balsamitae | Cucullia barthae | Cucullia blattariae | Cucullia bubaceki | Cucullia calendulae | Cucullia campanulae | Cucullia canariensis | Cucullia caninae | Cucullia celsiae | Cucullia chamomillae | Cucullia cineracea | Cucullia dracunculi | Cucullia erythrocephala | Cucullia formosa | Cucullia gnaphalii | Cucullia gozmanyi | Cucullia lactucae | Cucullia lychnitis | Cucullia prenanthis | Cucullia santolinae | Cucullia santonici | Cucullia scrophulariae | Cucullia scrophulariphaga | Cucullia tanaceti | Cucullia thapsiphaga | Cucullia umbratica | Cucullia verbasci | Cucullia xeranthemi 
English version / englische Version