Xanthia citrago (Linnaeus, 1758) (Linden-Gelbeule)


Xanthia citrago: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Falter (e.l. Memmingen) [S] Xanthia citrago: Ei (Schwäbisch Gmünd, Mitte November 2012) [N] Xanthia citrago: Eier (Schwäbisch Gmünd, Mitte November 2012). Nur selten werden gleich zwei Eier abgelegt. [N] Xanthia citrago: Eiedetail (Schwäbisch Gmünd, Mitte November 2012).. [N] Xanthia citrago: Jungraupe (Ostalb, April 2012) [M] Xanthia citrago: Jungraupe (Ostalb, April 2012) [M] Xanthia citrago: Jungraupe (Ostalb, April 2012) [M] Xanthia citrago: Halbwüchsige Raupe (Ostalb 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe im vorletzten Stadium (Schwäbisch Gmünd, Mai 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe im vorletzten Stadium (Schwäbisch Gmünd, Mai 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe im vorletzten Stadium (Schwäbisch Gmünd, Mai 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe (e.l. Ostalb 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe (e.l. Ostalb 2012) [S] Xanthia citrago: Kopf (e.l. Ostalb 2012) [S] Xanthia citrago: Raupe (Iller bei Memmingen) [M] Xanthia citrago: Raupe (Memmingen) [M] Xanthia citrago: Puppe (e.l. Schwäbisch Gmünd 2012) [S] Xanthia citrago: Larvalhabitat zur Jungraupenzeit in einem feuchten Wald der Ostalb, Ende April 2012. [N] Xanthia citrago: Larvalhabitat bei Schwäbisch Gmünd im Mai 2012. An der kleinen Tilia im Unterholz wurden mehrere Raupen gefunden. Im November 2012 waren Eier zu beobachten. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Tilia-Arten (Linden).

Lebensraumansprüche:
Xanthia citrago besiedelt lindenreiche Laubwälder und einzelne gepflanzte Lindengruppen im Offenland.

Entwicklungszyklus:
Das Ei überwintert. Meist wird das Ei unterhalb der Basis einer Endknospe einzeln (seltener auch zu zweit) abgelegt. Die Eier fand ich zum Beispiel im November 2012 recht zahlreichen an jungen Lindenbüschen im Unterholz sowie an Stockausschlägen an einem sonnigen Waldrand (Schwäbisch Gmünd). Die Raupe ist von Mitte April bis in den Juni zu finden. Die Raupen leben zwischen zusammengesponnen Blättern und leben meist (Suchartefakt?) an niedrigen Büschen, Stockausschlägen oder den unteren Ästen. Der Falter fliegt von Mitte August bis in den Oktober.

Bemerkungen:
Xanthia citrago ist in Europa weit verbreitet.



Xanthia icteritia | Xanthia togata 
English version / englische Version