Lamprotes c-aureum (Knoch, 1781) (Wiesenrauten-Goldeule)


Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Aichstetten bei Leutkirch 2013) [S] Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Aichstetten bei Leutkirch 2013) [S] Lamprotes c-aureum: Falter [S] Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Memmingen) [S] Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Memmingen) [S] Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Memmingen) [S] Lamprotes c-aureum: Falter (e.l. Memmingen) [S] Lamprotes c-aureum: Jungraupe (Memmingen, Mai 2008) [M] Lamprotes c-aureum: Halbwüchsige Raupe [S] Lamprotes c-aureum: Halbwüchsige Raupe [S] Lamprotes c-aureum: Raupe (Memmingen) [M] Lamprotes c-aureum: Raupe (Memmingen) [M] Lamprotes c-aureum: Raupe (Lautrach bei Memmingen, Mai 2012) [M] Lamprotes c-aureum: Raupe (Lautrach bei Memmingen, Mai 2012) [M] Lamprotes c-aureum: Raupe (Lautrach bei Memmingen, Mai 2012) [M] Lamprotes c-aureum: Raupe [M] Lamprotes c-aureum: Raupe [M] Lamprotes c-aureum: Raupe (Aichstetten bei Leutkirch, Mai 2013) [N] Lamprotes c-aureum: Puppe [S] Lamprotes c-aureum: Puppe dorsal [S] Lamprotes c-aureum: Puppe (e.l. Aichstetten bei Leutkirch 2013) [S] Lamprotes c-aureum: Puppe (e.l. Aichstetten bei Leutkirch 2013) [S] Lamprotes c-aureum: Puppe (e.l. Aichstetten bei Leutkirch 2013) [S] Lamprotes c-aureum: Oft weisen einige kahl gefressene Blätter auf die Raupe hin (Aichstetten, Mai 2013) [N] Lamprotes c-aureum: Habitat: austreibende Thalictrum aquilegifolia Ende April (2 kleine Raupen) [N] Lamprotes c-aureum: Larvalhabitat an einem Bach bei Aichstetten (Mai 2013) [N] Lamprotes c-aureum: Larvalhabitat an einem Bach bei Aichstetten (Mai 2013) [N] Lamprotes c-aureum: Habitat: Auwaldrest an einem Bach bei Memmingen (April) [N] Lamprotes c-aureum: Habitat in einem lichten Auwald (Lautrach bei Memmingen, Mai 2012) [N] Lamprotes c-aureum: Stark von Abholzung beeinträchtigtes, kleinflächiges Habitat bei Aichstetten (Mai 2013) [N] Lamprotes c-aureum: Auch Ablagerung von Gartenabfällen kann die kleinen Habitate beeinträchtigen. Dies ist zudem oft ein Einfallstor für Neophyten (Aichstetten bei Memmingen, Mai 2013) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Thalictrum aquilegifolium, seltener auch weiteren Thalictrum-Arten oder Aquilegia.

Lebensraumansprüche:
Lamprotes c-aureum ist ein Bewohner der Auwälder, Bruchwälder, Galeriewälder an Bächen, Feuchtflächen an Waldrändern und von feuchten Senken in Wäldern.

Entwicklungszyklus:
Die Jungraupe überwintert. Ausgewachsene Raupen beobachtete ich im Mai. Sie sitzen meistens an der Blattunterseite oder nach unten hängend am Blattsiel, meist in typischer U-Stellung. Der Falter fliegt von Mitte Juni bis Anfang August.

Gefährdung: stark gefährdet

Gefährdungsursachen:
Die meist sehr kleinflächigen Habitate sind sehr schnell durch Abholzung, Verfichtung, Ablagerung und Eutrophierung zerstört. Lamprotes c-aureum wird deshalb immer seltener. Die Fundstellen müssen kartiert und in ihrem ursprünglichen Zustand belassen werden.

Bemerkungen:
Die sehr lokale Art kommt in Deutschland unter anderem im Voralpenland, an der Donau oder am Oberrhein vor.
Die Gesamtverbreitung reicht von Mittel- und Osteuropa bis nach Westsibirien.


English version / englische Version