Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Kamillen (Anthemis arvensis, Matricaria perforata) und einigen verwandten Gattungen (Asteraceae).
Lebensraumansprüche:
Cucullia chamomillae besiedelt Brachflächen, Weg- und Ackerraine, Schuttflächen und ruderalisierte Bereiche in (Feucht-)Wiesen. Ich fand die Raupen in einem gestörten Saumbereich zwischen Feuchtwiesen.
Entwicklungszyklus:
Die Puppen überwintern meist schon teil- bis fast ganz entwickelt in einem Kokon am/im Boden. Die Falter fliegen so schon früh von April bis in den Juli (Maximum im Mai). Die Raupen sind ab Ende Mai bis Mitte Juli (selten noch später) zu finden. In älteren Stadien verstecken sie sich tagsüber oft an der Basis der Nahrungspflanze, während jüngere Raupen meist auch im Sonnenschein frei sichtbar sind.
Gefährdung: gefährdet
Gefährdungsursachen:
Da Brachflächen in der heutigen lückenlos intensiven Landwirtschaft immer seltener werden, wurde Cucullia chamomillae in weiten Gebieten heute zur Seltenheit.
Bemerkungen:
Cucullia chamomillae ist von Nordafrika über Europa (ohne etwa Nordskandinavien) bis Mittelasien verbreitet.