Chersotis cuprea (Denis & Schiffermüller, 1775)


Chersotis cuprea: Falter (Allgäuer Alpen, Hinterstein, Nicken-Alpe, 1700m NN, August 2013) [N] Chersotis cuprea: Falter (Griechenland, Olymp, 2600m, Ende Juli 2012) [N] Chersotis cuprea: Falter (Griechenland, Olymp, 2600m, Ende Juli 2012) [N] Chersotis cuprea: Falter (Schweiz, Albulapass, August 2024) [M] Chersotis cuprea: Falter (Wallis, Täschalpe, 09. August 2008) [N] Chersotis cuprea: Falter (Rätikon, Lindauer Hütte, Anfang August 2008) Chersotis cuprea: Imago  [M] Chersotis cuprea: Falter (Rätikon, Lindauer Hütte, Anfang August 2008) [N] Chersotis cuprea: Männchen (e.o. Graubünden, Albulapass, Eiablage im August 2024) [S] Chersotis cuprea: Männchen (e.o. Graubünden, Albulapass, Eiablage im August 2024) [S] Chersotis cuprea: Männchen (e.o. Graubünden, Albulapass, Eiablage im August 2024) [S] Chersotis cuprea: Die Eier werden gerne in Asteraceae-Fruchtständen versteckt (Zuchtbeobachtung) [S] Chersotis cuprea: Frisches Ei (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Ei nach einigen Tagen (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Eier vor dem Schlupf. Die Eier werden meist in die Blütenstände und da oft innerhalb einzelner Kelche abgelegt (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L1 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L1 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L1 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L2 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L2 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L2 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe L2 (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Jungraupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Jungraupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe im letzten Stadium (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe vor der Verpuppung (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe vor der Verpuppung (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Raupe vor der Verpuppung (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Puppe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Puppe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Puppe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Puppe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Puppe (e.o. Albulapass, Eiablage August 2024) [S] Chersotis cuprea: Habitat im Montafon [N] Chersotis cuprea: Habitat (Wallis, Täschalpe, 09. August 2008) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt offenbar besonders an Asteraceae wie Centaurea oder Taraxacum, wird aber nur selten gefunden.

Lebensraumansprüche:
Chersotis cuprea besiedelt Magerrasen und besonders teils trockene, teils frische Weiden im Alpenraum.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von Juli bis August, selten noch bis Anfang September. Sie saugen gerne an Asteraceae wie Centaurea und Disteln und können dann auch tagsüber im Sonnenschein beobachtet werden. Die Eiablage erfolgt unter Zuchtbedingungen stets gelegeweise in die Blütenstände etwa von Centaurea oder Disteln. Die Jungraupen schlüpfen noch im Herbst, überwintern klein und dürften im Juni ausgewachsen sein. Sie leben am Boden und werden selten gefunden.

Gefährdungsursachen:
Außerhalb der Alpen ist Chersotis cuprea stark rückläufig durch die Zerstörung entsprechender Landschaftsbestandteile wie magerer Weiden durch den Menschen. In den Hochlagen der Alpen ist Chersotis cuprea hingegen noch häufig.

Bemerkungen:
Chersotis cuprea besiedelt die europäischen Gebirge von etwa 500 bis 2800m sowie Fennoskandien. Nach Osten kommt sie bis Ostsibirien vor.



Chersotis laeta | Chersotis margaritacea | Chersotis multangula | Chersotis ocellina 
English version / englische Version