Apamea sublustris (Esper, 1788) (Rötlichgelbe Grasbüscheleule)


Apamea sublustris: Falter (Schwäbische Alb, e.l. 2010) [S] Apamea sublustris: Falter (Ostalb, e.l. 2010) [S] Apamea sublustris: Falter (e.l. Ostalb) [S] Apamea sublustris: Falter beim Trocknen der Flügel (e.l Ostalb) [S] Apamea sublustris: Falter (Kanisfluh, Vorarlberg, Juli 2008) [M] Apamea sublustris: Falter (e.l.  Südwestalb, Raupe im April 2011) [S] Apamea sublustris: Falter (e.l. Südwestalb 2011) [S] Apamea sublustris: Halbwüchsige Raupe (Ostalb) [M] Apamea sublustris: Raupe (Südwestalb, April 2011) [S] Apamea sublustris: Raupe (Ostalb) [M] Apamea sublustris: Raupe (e.l. Ostalb 2008) [S] Apamea sublustris: Raupe (Ostalb, April 2010) [S] Apamea sublustris: Raupe (Südwestalb, Anfang April 2011) [S] Apamea sublustris: Raupe (Südwestalb, Anfang April 2011) [S] Apamea sublustris: Raupe (Südwestalb, Anfang April 2011) [S] Apamea sublustris: Puppe (e.l. Ostalb) [S] Apamea sublustris: Puppe [S] Apamea sublustris: Puppe (e.l. Südwestalb 2011) [S] Apamea sublustris: Kremaster (e.l. Südwestalb 2011) [S] Apamea sublustris: Kremaster [S] Apamea sublustris: Puppe (Kremasterregion) [S] Apamea sublustris: Larvalhabitat auf der Schwäbischen Alb (April 2010): im Festuca-Büschel wurde eine ausgewachsene Raupe gefunden. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Poaceae, vielleicht auch Cyperaceae. Ich fand eine Raupe im Februar 2008 auf einer Wacholderheide (Heidenheim, östliche Schwäbische Alb) an Festuca guestfalica (Fetsuca ovina agg.). An der gleichen Pflanze wies ich auf der Schwäbischen Alb im April 2010 mehrere Raupen nach.

Lebensraumansprüche:
Apamea sublustris besiedelt grasreiche, eher extensiv genutzte Stellen wie Magerrasen, Straßenränder, Böschungen, Ruderalgelände und Mähwiesen. Die Raupen werden oft an felsigen Stellen an Festuca ovina agg. gefunden, was aber nur einen kleinen Teil der möglichen Entwicklungshabitate widerspiegelt.

Entwicklungszyklus:
Apamea sublustris fliegt von Anfang Juni bis in den August. Die Raupe überwintert offenbar im vorletzten Stadium (ein Raupenfund Anfang Februar) und lebt an der Basis der Grashorste in einer Höhlung verborgen.

Bemerkungen:
Apamea sublustris ist in Europa verbreitet und kommt auch in Kleinasien vor.

Hinweise zur Bestimmung:
Apamea sublustris ist Apamea lithoxylaea sehr ähnlich. Diese hat aber eine mehr weißlichgelbe und weniger gelbbraune Grundfärbung. Die lithoxylaea-Raupe ist klarer, weniger schmutzig-bräunlich gefärbt. Leicht sind die Puppen auseinanderzuhalten: Apamea sublustris hat einen breiten, flachen Kremaster mit vier mehr oder weniger gleichgroßen Haken (äußere etwas schwächer entwickelt). Bei Apamea lithoxylaea ist der Kremaster viel schmaler mit nur zwei großen Haken.



Apamea aquila | Apamea characterea | Apamea crenata | Apamea furva | Apamea illyria | Apamea lateritia | Apamea lithoxylaea | Apamea maillardi | Apamea monoglypha | Apamea platinea | Apamea ramonae | Apamea remissa | Apamea rubrirena | Apamea scolopacina | Apamea sordens | Apamea sphagnicola | Apamea unanimis | Apamea zeta 
English version / englische Version