Apamea remissa (Hübner, 1809)


Apamea remissa: Imago (e.l. Memmingen) [S] Apamea remissa: Falter (e.l. Oberrhein 2011) [S] Apamea remissa: Falter [S] Apamea remissa: Imago (e.l. Memmingen) [S] Apamea remissa: Imago (e.l. Memmingen 2008, kontrastreiche Form) [S] Apamea remissa: Imago (kontrastreiche Form, e.l. Memmingen 2008) [S] Apamea remissa: Imago (kontrastreiche Form, e.l. Memmingen 2008) [S] Apamea remissa: Imago (kontrastreiche Form, e.l. Memmingen 2008) [S] Apamea remissa: Raupe im Oktober (Memmingen) [M] Apamea remissa: Raupe im Oktober (Memmingen) [M] Apamea remissa: Raupe (Anfang November) [S] Apamea remissa: Raupe [S] Apamea remissa: Raupe [S] Apamea remissa: Raupe (dunkle Variante) [S] Apamea remissa: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Apamea remissa: Raupe [S] Apamea remissa: Raupe (cranial) [S] Apamea remissa: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Apamea remissa: Puppe [S] Apamea remissa: Puppe (parasitiert) [S] Apamea remissa: Puppe aufpräpariert: Ichneumoniden-Puppe wird sichtbar [S] Apamea remissa: Gehäuse (bewohnt) einer Jungraupe im Oktober (zentral leicht unten, Memmingen) [N] Apamea remissa: Habitat: Calamagrostis epigejos-Saum in Fichtenaufforstung (Memmingen, Oktober 2008) [N]

Raupennahrungspflanzen:
In erster Linie befressen die Raupen Calamagrostis-Arten, so C. epigejos.

Lebensraumansprüche:
Apamea remissa ist besonders typisch für Kahlschläge im Wald oder breite Waldwegränder und Lichtungen oder Vorwaldstadien mit Calamagrostis-Beständen (Reitgras). Gelegentlich kommt die Raupe auch in Calamagrostis-Beständen außerhalb des Waldes vor, so auf Sandmagerrasen, in Kiesgruben oder an Böschungen.

Entwicklungszyklus:
Die jungen Raupen leben im Spätsommer und Herbst teilweise bis Ende Oktober in den Fruchtrispen von Calamagrostis epigejos, wo sie ein schlauchartiges Gehäuse anlegen. Dieses ist als Verdickung für das geübte Auge leicht auszumachen. Später leben sie über den Winter am Boden und verpuppen sich etwa im April. Die Falter fliegen ab Ende Mai bis Anfang August.

Gefährdungsursachen:
Apamea remissa ist weit verbreitet und recht häufig. Allerdings können durch reine Dunkelwaldwirtschaft ohne Lichtungen oder Kahlhiebe selbst die Bestände dieser Art stark beeinträchtigt werden.

Bemerkungen:
Oftmals ist ein Großteil der Raupen parasitiert, wobei der Parasitoid (meist eine größere Ichneumonidae) erst die Puppe abtötet und sich seinerseits in der Hülle verpuppt (Puppen bewegen sich nicht mehr).

Die Verbreitung reicht von Nordspanien über Europa und das gemäßigte Asien bis Japan. Apamea remissa ist auch in Nordamerika bekannt.



Apamea aquila | Apamea characterea | Apamea crenata | Apamea furva | Apamea illyria | Apamea lateritia | Apamea lithoxylaea | Apamea maillardi | Apamea monoglypha | Apamea platinea | Apamea ramonae | Apamea rubrirena | Apamea scolopacina | Apamea sordens | Apamea sphagnicola | Apamea sublustris | Apamea unanimis | Apamea zeta 
English version / englische Version