Mythimna impura (Hübner, 1808)


Mythimna impura: Falter [S] Mythimna impura: Falter [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Ostalb) [S] Mythimna impura: Falter [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Memmingen 2010) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Oberrhein, Sandmagerrasen bei Philipsburg, 2011) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Kalkmagerrasen bei Trugenhofen, Ostalb, 2010) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Kalkmagerrasen bei Trugenhofen, Ostalb, 2010) [S] Mythimna impura: Falter (e.l. Ostalb 2010, Rauhe Wiese, Waldlichtung) [S] Mythimna impura: Jungraupe im Herbst (Ostalb) [M] Mythimna impura: Jungraupe [S] Mythimna impura: Jungraupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Jungraupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Jungraupe (Schwäbisch Gmünd, Oktober 2011) [S] Mythimna impura: Jungraupe (Schwäbisch Gmünd, Oktober 2011) [S] Mythimna impura: Halbwüchsige Raupe (Oberrheinebene, Sandmagerrasen, November 2011) [S] Mythimna impura: Halbwüchsige Raupe [S] Mythimna impura: Halbwüchsige Raupe [S] Mythimna impura: Halbwüchsige Raupe (Oberrheinebene, Sandmagerrasen, November 2011) [S] Mythimna impura: Halbwüchsige Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe im vorletzten Stadium (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe im vorletzten Stadium (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe [S] Mythimna impura: Raupe [S] Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe  (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Mythimna impura: Raupe [S] Mythimna impura: Raupe Mythimna impura: Raupe (Oberrhein 2011) [S] Mythimna impura: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Mythimna impura: Puppe (e.l. Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Puppe [S] Mythimna impura: Puppe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Mythimna impura: Puppe (Ostalb 2010) [S] Mythimna impura: Puppe [S] Mythimna impura: Habitat: sumpfige Stelle bei Memmingen, Juni 2011. [N] Mythimna impura: Habitat auf der Ostalb (Mai 2011) [N] Mythimna impura: Habitat in einem Kalkflachmoor bei Memmingen (Juli 2011) [N] Mythimna impura: Larvalhabitat in einem trockenen Sandmagerrasen am Oberrhein nördlich von Karlsruhe (Oktober 2011) [N] Mythimna impura: Larvalhabitat auf einer feuchten Waldlichtung, auf der auch Coenonympha hero und randlich Mythimna turca vorkommen (Ostalb, Ende Oktober 2010). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern (in erster Linie Poaceae, vermutlich auch Cyperaceae). Eigene Funde liegen vor von Molinia caerulea, Arrhenaterum elatius, Deschampsia caespitosa, Dactylus glomerata, Calamagrostis epigejos, Phalaris arundinacea und Bromus erectus.

Lebensraumansprüche:
Mythimna impura besiedelt insbesondere Feuchtgebiete, auch flächenmäßig kleine Feuchtreste. Dabei ist sie relativ euryök und daher noch recht weit verbreitet. Sie kommt auch in feuchteren Waldsäumen recht zahlreich vor (z.B. in Coenonympha hero-Habitaten auf der östlichen Schwäbischen Alb).

Mythimna impura dringt aber nach zahlreichen eigenen Raupenfunden auch in trockenere Lebensräume vor. Ich fand Raupen in weniger xerothermen Wacholderheiden (Ostalb) und dichterwüchsigen Stellen in Sandmagerrasen (Oberrhein, hier zusammen mit Mythimna pallens und den Heuschrecken Chorthippus mollis und Oedipoda caerulescens).

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in ein bis zwei Generationen (je nach Höhenlage und Gegend) von Ende Mai oder Juni bis August/Anfang September. Die Raupe überwintert und kann sowohl im Herbst geklopft als auch im Frühjahr (am besten nachts) gesucht werden.

Bemerkungen:
Mythimna impura ist in Europa und dem gemäßigten Asien bis Japan weit verbreitet.



Mythimna albipunctata | Mythimna anderreggii | Mythimna congrua | Mythimna conigera | Mythimna ferrago | Mythimna l-album | Mythimna languida | Mythimna litoralis | Mythimna pallens | Mythimna pudorina | Mythimna riparia | Mythimna scirpi | Mythimna straminea | Mythimna turca | Mythimna unipuncta | Mythimna velutina | Mythimna vitellina 
English version / englische Version