Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Dünenpflanzen. In Ostandalusien waren sie stets unter einer Fabaceae-Art zu finden.
Lebensraumansprüche:
Agrotis boetica besiedelt sandiges Gelände, insbesondere Dünen in Küstennähe.
Entwicklungszyklus:
Ich fand die halb- bis ganz ausgewachsenen Raupen Ende März 2015 in Andalusien (Cabo de gata) tagsüber oberflächlich im Sand eingegraben. Sie entwickeln sich über den Winter und sind meist im April ausgewachsen, im Süden auch früher. Sie aestivieren vor der Verpuppung, so dass die Falter erst im Herbst fliegen.
Gefährdungsursachen:
Agrotis boetica gehört wie viele Dünenbewohner zu den stark gefährdeten Arten, da insbesondere durch die Urbanisation infolge des überbordenden Tourismus kaum mehr geeignete Habitate auf der Iberischen Halbinsel übrig sind.
Bemerkungen:
Agrotis boetica kommt in Nordafrika und dem Süden der Iberischen Halbinsel vor. Angaben von den Kanaren waren offenbar falsch und bezogen sich auf A. corralejoi