Xestia ditrapezium (Denis & Schiffermüller, 1775) (Trapez-Bodeneule)


Xestia ditrapezium: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Falter (e.l. Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Falter (e.l. Memmingen) [S] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Oktober 2010) [M] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Oktober 2010) [M] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, Oktober 2010) [M] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Memmingen) [S] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe (Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Halbwüchsige Raupe [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd, 2010) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Ostalb 2010) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xestia ditrapezium: Raupe (Memmingen) [N] Xestia ditrapezium: Puppe [S] Xestia ditrapezium: Puppe [S] Xestia ditrapezium: Larvalhabitat auf der Ostalb: ein wenig benutzter Weg mit feuchten Staudenrändern und Gehölzsaum [N] Xestia ditrapezium: Larvalhabitat an einem gehölzreichen Bach bei Memmingen (November 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag an Kräutern und jungen Gehölzen, etwa Rubus sp. oder Urtica dioica.

Lebensraumansprüche:
Xestia ditrapezium bewohnt Waldränder, Säume, Bachufer, Sukzessionen, Zwergstrauchbestände (etwa in Nadelwäldern oder um Moore). Oft handelt es sich um eher feuchte bis mesophile Habitate.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert und kann im Herbst (September bis November, dann besonders durch Klopfen in der Krautschicht) sowie nach der Überwinterung im April und Mai (meist durch nächtliches Leuchten) gefunden werden. Die Falter fliegen von Juni bis August.

Bemerkungen:
Xestia ditrapezium ist in der gemäßigten Zone Europas und Asiens weit verbreitet und meist häufig.



Xestia agathina | Xestia ashworthii | Xestia baja | Xestia c-nigrum | Xestia castanea | Xestia collina | Xestia kollari | Xestia mejiasi | Xestia ochreago | Xestia rhomboidea | Xestia sexstrigata | Xestia triangulum | Xestia xanthographa 
English version / englische Version