Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Birkengewächsen, besonders Erlen (v.a. Alnus glutinosa), manchmal auch Birken (Betula).
Lebensraumansprüche:
Acronicta cuspis besiedelt Erlenbruchwälder, Moore, Gewässerufer, Auwälder und auch feuchte Nadelmischwälder mit Erlenanteil.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in ein bis zwei Generationen von Ende April bis Anfang September. Die Raupen leben von Juni bis Anfang Oktober. Sie halten sich auf der Blattoberseite auf, wo auch auf einem dann verstärkten Sitzpolster die Häutungen stattfinden. Obwohl sicher viele Raupen an älteren Erlen leben, fand ich im August 2015 zwei Raupen auch an Erlenbüschen in ca. 2,5 Meter Höhe. Funde an Büschen liegen auch von Kollegen vor (z.B. Peter Schmidt). Die Verpuppung erfolgt zumeist am Stamm in morschem Holz.
Gefährdungsursachen:
Durch den Rückgang der Feuchtgebiete (Entwässerung, Aufforstung mit Fichten, Landwirtschaft, Überbauung) ist Acronicta cuspis gefährdet.
Bemerkungen:
Acronicta cuspis kommt in Europa (im Süden nur sehr selten und lokal) und dem gemäßigten Asien bis Japan vor.