Lacanobia w-latinum (Hufnagel, 1766)


Lacanobia w-latinum: Männchen [S] Lacanobia w-latinum: Falter (e.l. Memmingen) [S] Lacanobia w-latinum: Falter [S] Lacanobia w-latinum: Eigelege an Sal-Weide (Ostschweiz) [N] Lacanobia w-latinum: Jungraupe [S] Lacanobia w-latinum: Jungraupe [S] Lacanobia w-latinum: Halbwüchsige Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Halbwüchsige Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Raupe [S] Lacanobia w-latinum: Puppe [S] Lacanobia w-latinum: Puppe (Kremaster) [S]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag an Kräutern und Sträuchern. Ich fand je ein Eigelege an der Blattunterseite von Salix caprea und von Ulmus glabra (Prättigau).

Lebensraumansprüche:
Lacanobia w-latinum ist von Waldsäumen bis zu Magerrasen hin weit verbreitet.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen im Mai und Juni, teilweise auch noch im Juli. Die Raupen werden von Juli bis September gefunden. Eventuell kommt es zur Ausbildung einer partiellen zweiten Generation (Juli/August).

Bemerkungen:
Lacanobia w-latinum ist in Europa und dem gemäßigten Asien weit verbreitet.



Lacanobia aliena | Lacanobia blenna | Lacanobia contigua | Lacanobia oleracea | Lacanobia splendens | Lacanobia thalassina 
English version / englische Version