Heliothis ononis ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Hauhechel-Sonneneule)


Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [M] Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [M] Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [M] Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (Frankreich, Les Écrins, 2000m, 17.06.2017 [N] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen, die Flügel nach dem Schlupf trocknend (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Weibchen (e.o. Simplon, Eiablage Mitte Juli 2024) [S] Heliothis ononis: Frische Eier (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Frisches Ei (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Frische Eier (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Frische Eier (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Ei nach einigen Tagen (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Ei nach einigen Tagen (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Ei nach einer Woche (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Eier nach einer Woche (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe Ende L1 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L2 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L3 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (Schweiz, Graubünden, Oberalppass Ostfuß,14.08.2021) [M] Heliothis ononis: Raupe L4 (Schweiz, Graubünden, Oberalppass Ostfuß,14.08.2021) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe L4 (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [M] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [M] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [M] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [M] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe im letzten Stadium (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Raupe auf dem Weg zur Verpuppung (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Kokon (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Puppe (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Puppe (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Puppe (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Puppe (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Puppe (e.o. Simplon-Südseite, 2000m, Weibchen am 16.07.2024) [S] Heliothis ononis: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Oberalppass Ostfuß, 14.08.2021) [N] Heliothis ononis: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Oberalppass Ostfuß, 14.08.2021) [N] Heliothis ononis: Larvalhabitat (Schweiz, Graubünden, Oberalppass Ostfuß, 14.08.2021) [N] Heliothis ononis: Larvalhabitat (Simplon-Südseite, 14.08.2021) [N] Heliothis ononis: Larvalhabitat (Simplon-Südseite, August 2007) [N] Heliothis ononis: Habitat (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [N] Heliothis ononis: Habitat (Simplon-Südseite, 2000m, 16.07.2024) [N] Heliothis ononis: Habitat (Frankreich, Les Écrins, 2000m, 17.06.2017 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben relativ polyphag an Blüten und Früchten, selten auch Blättern, verschiedener Pflanzenarten wie Odontites, Ononis, Knautia, Salvia, Artemisia, Linum und ganz besonders Nelkenarten wie Dianthus sylvestris oder Silene nutans.

Lebensraumansprüche:
Heliothis ononis besiedelt warme Magerwiesen im Tiefland (heute fast nur noch in Osteuropa und dem gemäßigten Asien) sowie Steppenrasen, Weiden und steile, gerne felsige Hänge im Gebirge (z.B. Teile der Alpen) bis über 2600m. Letzterer Lebensraum ist heute der einzig nennenswerte verbliebene in Zentraleuropa.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert in einem weichen, lockeren Kokon im Boden. Die Falter fliegen je nach Meereshöhe entweder in einer Generation von Ende Mai bis Anfang August (oberhalb von etwa 1500m) oder bereits ab Ende April oder Anfang Mai bis Juni und wieder in einer partiellen zweiten Generation von Juli bis September (Tieflagen). Die Falter sind tagaktiv, aber relativ unauffällig durch ihren schnellen Flug und die geringe Größe. Am ehesten wird man auf sie aufmerksam, wenn sie Blüten besuchen. Die Eiablage erfolgt in der Regel einzeln oder in kleinen Gruppen, gerne in Blüten etwa von Knautien. Die Jungraupen ziehen sich komplett in die Blüten zurück und fressen diese von innen bzw. den Fruchtknoten. Erst die älteren Raupen sitzen dann außen frei an Stängeln etc. Solche Raupen fand ich auf der Simplonsüdseite gelegentlich an Silene nutans und einmal am Fuß des Oberalppasses (Tavetsch) an Dianthus sylvestris. Bei einer ex ovo Zucht mit einem Weibchen von der Simplonsüdseite wurde festgestellt, dass bei gleichzeitiger Gabe von Ononis und Silene vulgaris die meisten Raupen nach einiger Zeit in den Kelchen von Silene zu finden waren und diese ausfraßen. Für das Freiland wird ebenfalls angenommen, dass viele Raupen auf Nelken (Dianthus, sofern in der Nähe vorhanden) überwechseln, auch wenn die Eiablage an anderen Pflanzen wie Blüten von Knautia und Sempervivum erfolgte (Erhardt 1990).

Bemerkungen:
Heliothis ononis kommt in Mitteleuropa fast nur noch in den Alpen vor. Dort besiedelt sie ein Areal von den französischen Alpen über die Alpen Nordwestitaliens bis in die Schweiz (v.a. Wallis, auch Nordtessin und westlichstes Graubünden (Tavetsch), sehr selten auch Bern (Kandersteg)). Die Tieflandvorkommen etwa in der Oberrheinebene sind weitgehend erloschen. Daneben ist Heliothis ononis von Osteuropa über den Steppengürtel und die Gebirge Asiens bis Korea verbreitet. Sie kommt lokal auch in Nordamerika vor. Heliothis ononis gilt auch als Wanderfalter (weit weniger jedoch als einige andere Heliothis) und kann daher auch mal weit entfernt von bodenständigen Populationen auftauchen.

Literatur:
Erhardt, A. (1990): Chloridea ononis D. & S.: Evidence for an autochthonous population in the Swiss Alps (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 13: 207 - 212.



Heliothis adaucta | Heliothis armigera | Heliothis nubigera | Heliothis peltigera | Heliothis viriplaca 
English version / englische Version