Amphipyra perflua (Fabricius, 1787)


Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller bei Memmingen, Raupe im Mai 2015) [S] Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller bei Memmingen, Raupe im Mai 2015) [S] Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller bei Memmingen, Raupe im Mai 2015) [S] Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller bei Memmingen) [S] Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller bei Memmingen) [S] Amphipyra perflua: Falter (e.l. Iller 2011) [S] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2011) [N] Amphipyra perflua: Raupe (Iller, Mai 2011) [N] Amphipyra perflua: Raupe (Iller, Mai 2011) [N] Amphipyra perflua: Raupe (Iller, Mai 2010) [S] Amphipyra perflua: Raupe (Iller, Mai 2010) [S] Amphipyra perflua: Raupe (Iller, Mai 2010) [S] Amphipyra perflua: Raupe (Illeraue bei Memmingen) [N] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Raupe (Iller bei Memmingen, Mai 2015) [M] Amphipyra perflua: Puppe [S] Amphipyra perflua: Larvalhabitat an der Iller bei Memmingen: Lonicera- und Ligustrum-Gebüsch in halbschattiger Lage [N] Amphipyra perflua: Larvalhabitat an der Iller bei Memmingen [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben oligophag an Laubgehölzen, sind dabei aber wesentlich eingeschränkter als Amphipyra pyramidea. Ich fand Raupen fast nur an Ligustrum vulgare und seltener Lonicera xylosteum (Illertal).

Lebensraumansprüche:
Amphipyra perflua ist an unterholzreiche, lichte Wälder (Auwälder, Schluchtwälder, Hangwälder, Schneeheide-Kiefernwälder etc.) gebunden.

Entwicklungszyklus:
Das Ei überwintert. Raupen sind von Mai bis in den Juni zu finden, vermutlich aber auch schon Ende April. Die Falter fliegen ab Juli bis in den September.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Amphipyra perflua ist außerhalb der Alpen stark gefährdet. Ursache ist die moderne Waldwirtschaft, die keine lichten, weniger produktiven und an Säumen reiche Bestände mehr duldet sowie die Eutrophierung der Landschaft und die Vernichtung großflächiger Auwälder. An der Iller konnte Amphipyra perflua beispielsweise bei Memmingen in einem kleinen LSG überleben, wo sich die Bedingungen aber derzeit immer mehr verschlechtern. Auf der gegenüberliegenden baden-württembergischen Seite, wo an der Iller schon seit Jahrzehnten dichte und dunkle Fichtenstangenäcker dominieren, kommt sie hingegen nur mehr in einem schmalen Streifen zu Bayern hin direkt am Fluß noch vor.

Bemerkungen:
Amphipyra perflua ist von Mitteleuropa bis Japan verbreitet. In Deutschland ist sie sehr lokal und selten und findet sich vor allem in den Alpentälern, entlang einiger dealpiner Flüsse und im Jura.



Amphipyra berbera | Amphipyra micans | Amphipyra pyramidea | Amphipyra stix | Amphipyra tetra | Amphipyra tragopoginis 
English version / englische Version