Xanthia togata (Esper, 1788) (Violett-Gelbeule)


Xanthia togata: Falter (e.l. Ostalb, Heidenheim, 2008) [S] Xanthia togata: Falter (e.l. Ostalb, Heidenheim, 2008) [S] Xanthia togata: Falter (e.l. Ostalb 2008) [S] Xanthia togata: Falter (e.l. Ostalb 2008) [S] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Dezember 2020) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Dezember 2020) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Dezember 2020) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [S] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [M] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [S] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Januar 2021) [S] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Februar 2021) [S] Xanthia togata: Eigelege (Memmingen, Februar 2021) [S] Xanthia togata: Eigelege, etwa eine Woche danach geschlüpft (Memmingen, 24. Februar 2019) [S] Xanthia togata: Geschlüpftes Eigelege (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Jungraupe (Memmingen, März 2021) [S] Xanthia togata: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Halbwüchsige Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe im vorletzten Stadium (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe im vorletzten Stadium (Heidenheim, 2008) [S] Xanthia togata: Raupe im vorletzten Stadium (Heidenheim, 2008) [S] Xanthia togata: Raupe im vorletzten Stadium (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe im vorletzten Stadium (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Halbwüchsige Raupe (e.l. Ostalb 2008) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (Memmingen, April 2021) [S] Xanthia togata: Raupe (e.l. Ostalb 2008) [S] Xanthia togata: Raupe [S] Xanthia togata: Raupe (e.l. Ostalb) [S] Xanthia togata: Puppe (e.l. Memmingen, Raupe im April 2021) [S] Xanthia togata: Puppe (e.l. Memmingen, Raupe im April 2021) [S] Xanthia togata: Puppe (e.l. Memmingen, Raupe im April 2021) [S] Xanthia togata: Puppe (e.l. Memmingen, Raupe im April 2021) [S] Xanthia togata: Larvalhabitat mit Korbweide (Memmingen, Dezember 2020) [N] Xanthia togata: Larvalhabitat mit Grauweide (Memmingen, Dezember 2020) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben zunächst in Weidenkätzchen (Salix), mit denen sie dann zu Boden fallen und gewöhnlich am Boden (wo dann meist zahlreiche Kätzchen liegen) weiter befressen. Dann ist aber auch eine polyphage Lebensweise an Kräutern und jungen Gehölzen möglich. Bei der Weidenart handelt es sich am häufigsten um Sal-Weide, Grau-Weide und Korb-Weide.

Lebensraumansprüche:
Xanthia togata besiedelt alle möglichen Weidenstandorte. So kommt sie in Mooren und an Gewässern ebenso vor wie an Salweiden in xerothermen Steinbrüchen auf der Schwäbischen Alb, wo sie meist zusammen mit Xanthia icteritia zahlreich aus den Kätzchen erhalten werden kann. Insgesamt ist sie mehr eine montane Art, die an warmen und niedrig gelegenen Standorten in Süddeutschland oft fehlt.

Entwicklungszyklus:
Die Eier überwintern in Reihen von 2 bis 10 Stück im Spalt zwischen Blütenknospe und Zweig. Die Jungraupen bohren sich im Februar oder März in die sich entwickelnden Kätzchen ein. Darin leben sie, bis sie mit den Kätzchen zu Boden fallen oder bis sie die Kätzchen völlig zerfressen haben. Am Boden beenden sie ihre Entwicklung bis Ende Mai und befressen meiner Meinung nach dort die meist zahlreich umherliegende Kätzchen und gehen nur zur Not an andere Pflanzen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde nach wochenlangem Präpupa-Stadium und die Falter fliegen ab Ende August bis Ende Oktober, selten auch noch Anfang November.

Gefährdungsursachen:
Xanthia togata ist grundsätzlich nicht gefährdet. Dennoch verliert sie ungezählte Brutmöglichkeiten durch die von unserer Forstwirtschaft nach wie vor akribisch ausgeführte Vernichtung von wirtschaftlich wertlosen Weichhölzern.

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist holarktisch (Europa, nördliches Asien und Nordamerika).



Xanthia icteritia 
English version / englische Version