Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761) (Hellrandige Erdeule)


Ochropleura plecta: Falter [S] Ochropleura plecta: Falter (e.l. Memmingen) [S] Ochropleura plecta: Falter [S] Ochropleura plecta: Halbwüchsige Raupe [M] Ochropleura plecta: Halbwüchsige Raupe [M] Ochropleura plecta: Halbwüchsige Raupe [M] Ochropleura plecta: Halbwüchsige Raupe (Oberrhein, September 2012) [M] Ochropleura plecta: Raupe (westlicher Ammersee, Oktober 2012) [S] Ochropleura plecta: Raupe (westlicher Ammersee, Oktober 2012) [S] Ochropleura plecta: Raupe (helle Variante) [S] Ochropleura plecta: Raupe [S] Ochropleura plecta: Raupe [S] Ochropleura plecta: Raupe caudal [S] Ochropleura plecta: Puppe [S] Ochropleura plecta: Typisches Larvalhabitat in einem feuchten Auwald am Oberrhein. Die Raupen leben in der Krautschicht (September 2012). [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben polyphag in der Krautschicht. Ich fand sie beispielsweise an Rumex und Polygonum.

Lebensraumansprüche:
Ochropleura plecta ist eine mesophile, häufige Art ohne besondere Ansprüche. Der Falter kommt auch in Gärten vor. Am häufigsten sind Staudenfluren und Waldsäume besiedelt.

Entwicklungszyklus:
Ochropleura plecta bildet meist zwei sich überschneidende Generationen von Mai bis in den September aus. Die Puppe überwintert. Die Raupe fand ich Ende August tags an Rumex obtusifolius fressend (brachgefallender Wiesenrand an einem Graben).

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist holarktisch.



Ochropleura leucogaster 
English version / englische Version