Hecatera dysodea (Denis & Schiffermüller, 1775) (Kompasslatticheule)


Hecatera dysodea: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd, Raupe im Sommer 2007) [S] Hecatera dysodea: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd, Raupe im Sommer 2007) [S] Hecatera dysodea: Falter (e.l. Nordgriechenland, Katerini, Raupe Anfang Juli 2013) [S] Hecatera dysodea: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd) [S] Hecatera dysodea: Eigelege an Lactuca perennis (Provence, Ende Mai 2013) [N] Hecatera dysodea: Eigelege an Lactuca perennis (Provence, Ende Mai 2013) [N] Hecatera dysodea: Jungraupe (e.o. Provence 2013, Eifund an Lactuca perennis) [S] Hecatera dysodea: Jungraupe (e.o. Provence 2013, Eifund an Lactuca perennis) [S] Hecatera dysodea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Provence 2013) [S] Hecatera dysodea: Halbwüchsige Raupe (e.o. Provence 2013) [S] Hecatera dysodea: Halbwüchsige Raupe (Nordgriechenland, Katerini, Anfang Juli 2013) [N] Hecatera dysodea: Raupe, grüne Variante (Schwäbisch Gmünd) [N] Hecatera dysodea: Raupe im vorletzten Stadium (Schwäbisch Gmünd 2008) [N] Hecatera dysodea: Raupe im vorletzten Stadium (Häutungsruhe zum letzten) [M] Hecatera dysodea: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2008) [S] Hecatera dysodea: Raupe (Schwäbisch Gmünd 2008) [M] Hecatera dysodea: Raupe, bräunliche Variante (Schwäbisch Gmünd) [S] Hecatera dysodea: Raupe (Nordgriechenland, Katerini, Anfang Juli 2013) [M] Hecatera dysodea: Raupe (Nordgriechenland, Katerini, Anfang Juli 2013) Hecatera dysodea: Raupe (Nordgriechenland, Katerini, Anfang Juli 2013) [M] Hecatera dysodea: Larvalhabitat in Nordgriechenland bei Katerini (Anfang Juli 2013) [N] Hecatera dysodea: Larvalhabitat in Nordgriechenland bei Katerini (Anfang Juli 2013) [N] Hecatera dysodea: Larvalhabitat in der Provence (Eifunde an Lactuca perennis, Ende Mai 2013) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Lactuca serriola und weiteren Lactuca-Arten (z.B. L. perennis), gelegentlich auch an weiteren verwandten Arten wie Mycelis, Prenanthes und ähnlichen.

Lebensraumansprüche:
Hecatera dysodea besiedelt Ruderalfluren, Weg- und Straßenränder und Böschungen. Sie kommt vor allem in tiefen Lagen bis etwa 600m NN vor.

Entwicklungszyklus:
Der Falter fliegt nördlich der Alpen meist in einer Generation besonders von Mitte Juli bis Ende Juli, selten bereits einzeln früher. Hecatera dysodea ist in Mitteleuropa an die eher späte Blüte von Lactuca serriola angepasst und die überwinternden Puppen liegen bis Ende Mai, ehe allmählich die Imaginalentwicklung einsetzt. Raupen fand ich um Schwäbisch Gmünd von Mitte Juli bis Ende August. In der Zucht ist eine ganz partielle 2. Generation bei Warmhalten der Puppen möglich.

In Südeuropa werden hingegen zwei Generationen ausgebildet (Mai/Juni und ab Mitte Juli bis Anfang September).

Gefährdungsursachen:
Hecatera dysodea wird seltener, weil immer weniger Ruderalstellen entstehen und alle Flächen immer intensiver genutzt werden. Straßenränder werden leider immer noch zu häufig gemäht.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordafrika über Europa bis Mittelasien.



Hecatera bicolorata | Hecatera cappa 
English version / englische Version