Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775)


Erebia manto: Männchen [N] Erebia manto: Männchen-Oberseite [N] Erebia manto: Männchen-Unterseite [N] Erebia manto: Männchen-Unterseite [M] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen (Hinterstein, 1700m NN, August 2012) [N] Erebia manto: Weibchen-Unterseite [N] Erebia manto: Weibchen-Unterseite [N] Erebia manto: Kopula (Großglockner, August 2009) [N] Erebia manto: Kopula (Großglockner, August 2009) [N] Erebia manto: Eiablage an einem Leontodon-Fruchtstand  (Hinterstein, August 2012) [N] Erebia manto: Ei an Kelchblattoberseite von Geranium sylvaticum (Kanisfluh, Bregenzer Wald, 1800m NN, August 2009) [N] Erebia manto: Ei (Kanisfluh, Detail) [N] Erebia manto: Ei [S] Erebia manto: L1-Raupe (e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: L2-Raupe (e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: Raupe im vorletzten Stadium (überwinterungsreif, e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: Raupe im letzten Stadium (e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia manto: Raupe lateral [S] Erebia manto: Puppe lateral (e.o. Allgäuer Alpen) [S] Erebia manto: Puppe ventral [S] Erebia manto: Puppe dorsal [S] Erebia manto: Habitat in den Allgäuer Alpen [N] Erebia manto: Habitat an der Großglockner-Hochalpenstraße, Kärnten, 2100m NN, August 2009) [N] Erebia manto: Habitat in den Allgäuer Alpen bei Hinterstein im August 2012. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern mittlerer bis höherer Produktion wie Anthoxanthum, Poa, Phleum usw.

Lebensraumansprüche:
Erebia manto besiedelt meist extensiv beweidete, aber teilweise ziemlich fette und oft mesophile bis mäßig feuchte Wiesen und Weiden im Alpenraum ab etwa 1100-1400m NN bis über 2200m. Im Allgäu ist Erebia manto häufig, auch auf vielen Randbergen wie der Nagelfluhkette.

Entwicklungszyklus:
Es wird eine eher späte Generation mit Faltern ab Juli ausgebildet (gelegentlich auch schon Ende Juni). Die Falter fliegen noch bis Ende August, seltener noch Anfang September (Höhepunkt Ende Juli/Anfang August).

Die Eier werden an Grashalme und oft auch in einigen Dezimeter Höhe an Blüten, Früchte und vertrocknete Pflanzenteile gekittet. Im August 2009 belegte ein Weibchen mehrfach Fruchtstände von Geranium sylvaticum (Kanisfluh, Vorarlberg, 1800m NN). Allgemein überwintern die Ei-Raupen nach dem Schlupf (selten noch in der Eihülle )und sind im Juni oder Anfang Juli ausgewachsen.

Gefährdungsursachen:
Erebia manto ist in den meisten Gebieten nur schwach gefährdet (durch Intensivierung, Verwaldung und Tourismus).

Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung erstreckt sich über die Gebirge Nordspaniens (Kantabrisches Gebirge, Pyrenäen), Frankreichs (Pyrenäen, Massif Central, Vogesen) über den Alpenraum (am häufigsten in den Nordalpen) bis zu den Karpaten und zum Nord-Balkan.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri