Erebia epistygne (Hübner, 1824)


Erebia epistygne: Männchen (Provence, Anfang April 2010) [N] Erebia epistygne: Männchen (Hoch-Provence, Anfang April 2010) [N] Erebia epistygne: Männchen (e.o. Provence, 2010) [S] Erebia epistygne: Männchen (Hoch-Provence, Anfang April 2010) [N] Erebia epistygne: Männchen (e.o. Provence, 2010) [S] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (e.o. Provence) [S] Erebia epistygne: Weibchen an Potentilla pusilla (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Weibchen [S] Erebia epistygne: Frisch gelegtes Ei (Hoch-Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Frisch gelegtes Ei (Hoch-Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Einige Tage altes Ei [S] Erebia epistygne: L1 [S] Erebia epistygne: L1 [S] Erebia epistygne: Raupe am Ende des ersten Stadiums [S] Erebia epistygne: L2 [S] Erebia epistygne: L2 [S] Erebia epistygne: Halbwüchsige Raupe [S] Erebia epistygne: Halbwüchsige Raupe [S] Erebia epistygne: Halbwüchsige Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe vor der letzten Häutung [S] Erebia epistygne: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia epistygne: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia epistygne: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia epistygne: Raupe im letzten Stadium [S] Erebia epistygne: Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe [S] Erebia epistygne: Raupe, grünliche Variante [S] Erebia epistygne: Raupe, grünliche Variante [S] Erebia epistygne: Raupe, grünliche Variante [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Puppe [S] Erebia epistygne: Weibliche Puppe, Kremaster ventral [S] Erebia epistygne: Eiablagehabitat: Festuca ovina agg. (Provence, Mitte April 2010) [N] Erebia epistygne: Habitat in der Provence [N] Erebia epistygne: Habitat in der Hoch-Provence (Felshänge im Hintergrund) [N] Erebia epistygne: Habitatzerstörung in der Hoch-Provence (April 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe ernährt sich von Gräsern (Poaceae, vielleicht auch Cyperaceae). In der Provence konnte ich als sicherlich wichtigste Art Festuca ovina agg. feststellen.

Lebensraumansprüche:
Erebia epistygne besiedelt felsige bis steinige Hänge mit schütterer, lückiger Vegetation (Festuca!). Manchmal besiedelt sie auch felsige Waldlichtungen und Böschungen. Die Hauptverbreitung liegt zwischen 700 und 1400m NN, wenn auch Populationen bis zu 400m NN hinab und 1600m NN Höhe bekannt sind.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von März bis Mitte Mai. In den Alpen der Provence fand ich 2010 die Falter im Verlauf des April auf etwa 1200m NN recht zahlreich an. Die Männchen patroullieren bei sonnigem Wetter auf der Suche nach Weibchen ausdauernd die Hänge auf und ab. Dazwischen ruhen sie gelegentlich auf Steinen und offenen Bodenstellen. Die Weibchen sind wesentlich träger und wärmen sich am Boden zur Eiablage auf. Bei beiden Geschlechtern, vor allem jedoch bei den Weibchen, konnte ich Blütenbesuch feststellen (Potentilla pusilla, Crepis sp.).

Die Eier werden an Festuca ovina agg. gekittet. Die halbwüchsigen Raupen aestivieren (Juli bis Anfang/Mitte September). Im Herbst erreichen sie das letzte Stadium und fressen auch im Winter und besonders im Vorfrühling, solange es die Bedingungen zulassen. Dabei bieten die Standorte durch Steilheit und Steinreichtum auch zu dieser Zeit an sonnigen Tagen ausreichende Temperaturen.

Die Verpuppung findet zwischen Ende Februar und Ende März/Anfang April statt.

Gefährdungsursachen:
Erebia epistygne ist vor allem an vielen tiefer gelegenen Standorten durch Habitatzerstörung bedroht. Hierzu zählen touristische Einrichtungen, Überbauung sowie Verwaldung offener Flächen. Bei La Palud sur Verdon beobachtete ich die Überschüttung eines Haupthabitats (viele Weibchen, Eiablagen) mit Erdaushub und Bauschutt.

An großflächen Standorten mit steilen Felshängen ist die Bedrohung hingegen meist noch gering.

Bemerkungen:
Erebia epistygne ist in den Gebirgen und Felsgebieten im Osten/Nordosten Spaniens und im Südosten Frankreichs verbreitet und auch dort nur ziemlich lokal.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri