Minois dryas (Scopoli, 1763) (Blaukernauge)


Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Männchen (Staffelsee, S-Bayern, Juli 2014) [N] Minois dryas: Weibchen (Tessin, Isone, Ende August 2008) [N] Minois dryas: Weibchen (Tessin, Isone, Ende August 2008) [N] Minois dryas: Männchen-Oberseite [S] Minois dryas: Unterseite [S] Minois dryas: Ei (Photo: Mario Peluso) [S] Minois dryas: Ei [S] Minois dryas: L1 (e.o. Tessin 2008) [S] Minois dryas: Jungraupe [S] Minois dryas: Halbwüchsige Raupe [S] Minois dryas: Raupe im vorletzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im vorletzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im vorletzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im vorletzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im vorletzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im letzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im letzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im letzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe im letzten Stadium [S] Minois dryas: Raupe [S] Minois dryas: Raupe [S] Minois dryas: Puppe [S] Minois dryas: Puppe [S] Minois dryas: Habitat im Tessin: feuchte Staudenflur am Waldrand mit Pfeifengras (Ende August 2008). Hier fliegt auch Heteropterus morpheus. [N] Minois dryas: Habitat am Alpenrand: Pfeifengraswiese zur Raupenzeit im Mai [N] Minois dryas: Habitat am Staffelsee (Südbayern) im Juli 2014 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern wie Molinia, Bromus u.a.

Lebensraumansprüche:
Minois dryas besiedelt zur Flugzeit noch ungemähte, mindestens stellenweise mittelwüchsige Magerrasen, Feuchtwiesen und versaumtes Grasland oder Waldlichtungen und Waldsäume. Letztere werden vor allem südlich der Alpen genutzt, nördlich davon nur mehr selten etwa in Niederwäldern.

In Deutschland ist Minois dryas noch am häufigsten auf Feuchtwiesen (Pfeifengraswiesen) im südlichen Teil des Alpenvorlands.

Entwicklungszyklus:
Die Jungraupe überwintert und kann im April auch tagsüber gefunden werden, wie mir das in Feuchtwiesen öfters gelang. Spätere Stadien sind wie die verwandter Arten nachtaktiv. Die Falter fliegen von Juli bis Mitte September und können oft auf Blüten beobachtet werden (z.B. Lythrum oder Eupatorium).

Gefährdung: stark gefährdet

Gefährdungsursachen:
Gefährdungsfaktoren sind die Entsaumung der Wälder, Vernichtung der Feuchtwiesen oder auch falsch terminierte Mahd u.a.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordspanien über Mittel- und Osteuropa und Asien bis Japan.