Erebia pronoe (Esper, 1780)


Erebia pronoe: Männchen (Lechtal, Forchach, August 2010) [N] Erebia pronoe: Männchen (Lechtal, Forchach, August 2010) [N] Erebia pronoe: Männchen (Lechtal, Forchach, August 2010) [N] Erebia pronoe: Männchen (Lechtal, Forchach, August 2010) [N] Erebia pronoe: Männchen (Lechtal, Forchach, August 2010) [N] Erebia pronoe: Falter, von Krabbenspinne erbeutet (Forchach) [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010) [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010) [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010) [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010), aberrativ gefärbt [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010) [N] Erebia pronoe: Weibchen (Forchach, Lechtal, August 2010) [N] Erebia pronoe: Weibchen-Oberseite [N] Erebia pronoe: Weibchen [M] Erebia pronoe: Weibchen-Unterseite [M] Erebia pronoe: Kopula [N] Erebia pronoe: Ei [N] Erebia pronoe: Ei nach einigen Tagen [S] Erebia pronoe: L1 [S] Erebia pronoe: Eiraupe [S] Erebia pronoe: L2-Raupe [S] Erebia pronoe: L2 [S] Erebia pronoe: Jungraupe [S] Erebia pronoe: Halbwüchsige Raupe [S] Erebia pronoe: Halbwüchsige Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe, eben im letzten Stadium [S] Erebia pronoe: Raupe, ausgewachsen [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe, ausgewachsen [S] Erebia pronoe: Raupe im letzten Stadium, dunkle Variante [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Raupe [S] Erebia pronoe: Puppe [S] Erebia pronoe: Puppe, ventral [S] Erebia pronoe: Puppe, dorsal [S] Erebia pronoe: Puppe [S] Erebia pronoe: Puppe [S] Erebia pronoe: Puppe [S] Erebia pronoe: Habitat im Lechtal bei Forchach (Austria) unter 1000 m NN [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen befressen Gräser (Cyperaceae und Poaceae) meist basenreicher Standorte.

Lebensraumansprüche:
Erebia pronoe besiedelt Weiden, Wiesen, geröllreiche Hänge und Waldlichtungen der Alpen und anderer Gebirge ab ca. 800m NN bis über 2300m NN, gerne auf kalkreichem Untergrund. Im Allgäu (Südteil des Alpengebiets, weniger randlich) ist der Falter oft sehr häufig. Die Eiablagestellen liegen mehr im mageren Bereich.

Im Tiroler Lechtal bei Forchach kommen die Falter vom Südhang her bis in die Bereiche der kiesig-trockenen, an Föhren reichen Aue vor.

Entwicklungszyklus:
Erebia pronoe überwintert als L1 und wächst im Herbst nur wenig, nagt aber an Gräsern und Seggen. Die Raupe ist Ende Juni oder meist erst Juli ausgewachsen. Deshalb liegt die Flugzeit der einzigen Generation spät von Ende Juli bis Mitte/Ende September. Die Falter besuchen sehr gerne Blüten (Scabiosa lucida, Centaurea etc.).

Gefährdungsursachen:
Erebia pronoe ist meistens nur in tiefen Lagen durch Habitatveränderungen stellenweise gefährdet (Aufforstung, Bewirtschaftungsaufgabe, Wald/Weide-Trennung, Infrasrukturmaßnahmen).

Bemerkungen:
Erebia pronoe ist in den Alpen verbreitet. Daneben kommt sie im westlichsten Schweizer Jura und im Französischen Jura, in den Pyrenäen, in der Tatra und den Karpathen sowie sehr lokal auf dem Balkan vor.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri