Erebia melas (Herbst, 1796)


Erebia melas: Männchen (Olymp, Ende Juli 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Männchen, das einer Spinne zum Opfer gefallen ist (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Falter (Olymp 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen auf der Suche nach einer Ablagemöglichkeit (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen (Olymp, Anfang August 2012) Erebia melas: Kopula (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Kopula (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Weibchen bei der Eiablage (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Frisch gelegtes Ei (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Frisch gelegtes Ei (Olymp, Anfang August 2012) [N] Erebia melas: Einige Tage altes Ei (Olymp, Anfang August 2012) [S] Erebia melas: L1 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L1 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L1 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L2 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L2 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L2 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L2 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L2 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L3 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L3 (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L3-Raupe (Olymp 2012) [S] Erebia melas: L3-Raupe (Olymp 2012) [S] Erebia melas: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe im vorletzten Stadium (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe nach der letzten Häutung (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe nach der letzten Häutung (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe nach der letzten Häutung (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Raupe (e.o. Olymp 2012/2013) [S] Erebia melas: Puppe (e.o. Olymp) [S] Erebia melas: Puppe (e.o. Olymp) [S] Erebia melas: Puppe (e.o. Olymp) [S] Erebia melas: Falter zusammen mit Nymphalis urticae an Thymus saugend. Olymp, 2700m NN, August 2012) [N] Erebia melas: Falter an Skabiosen (Olymp, 2200m NN, August 2012) [N] Erebia melas: Eiablagehabitat am Olymp in 2500m NN: Fesuca-Horst in Schotterflur [N] Erebia melas: Habitat am Olymp 2012 [N] Erebia melas: Habitat am Olymp 2012 [N] Erebia melas: Habitat am Olymp 2012 [N] Erebia melas: Habitat am Olymp in 2600m NN, August 2012 [N] Erebia melas: Habitat am Olymp in 2600 bis 2800m NN: ausgedehnte Schuttfluren, August 2012. [N] Erebia melas: Habitat am Phalakron bei Drama (Nordgriechenland) in der sog. Chionotrypa, Ende Juli 2011. Es flogen am Tag der Aufnahme nur ganz frische Männchen. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Gräsern (v.a. Poaceae und hier besonders Festuca spp., am Olymp wohl meist Festuca graeca und in den höchsten Lagen Festuca olympica).

Lebensraumansprüche:
Erebia melas besiedelt meistens steinige und insbesondere felsige Hänge und Steilhänge auf Kalkuntergrund (seltener auch anderes Substrat) zwischen 1200 und 2900m NN. Am Olymp fand ich erst oberhalb von 1800m NN Falter (Maximum hier von 2100 bis 2700m NN), ebenso im Falakron-Gebiet (beides Nordgriechenland). Typische Begleitarten sind etwa die Nelkeneulen Hadena caesia und Hadena vulcanica urumovi.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert und dürfte in Lagen um 2100m NN Mitte bis Ende Juni ausgewachsen sein. Die Falter fliegen spät von Juli bis Ende September. Am Olymp liegt das Maximum in normalen Jahren Mitte bis Ende August, 2012 schon Anfang des Monats. Die Falter sind am Olymp sehr häufig, da großflächiges Optimalhabitat (Festuca-reiche Schuttflächen und Felshänge) in großer Zahl vorhanden sind. Die Imagines saugen gerne u.a. an Thymus, Scabiosa und gelben Asteraceae.

Die Eiablage erfolgt einzeln an den Festuca-Horsten an bodennahe Halmteile, oft aber auch einiges von diesen entfernt an andere Pflanzenteile. Vermutlich erfolgt die Eiablage auch an Steinen (wurde aber von mir im Gegensatz zu den beiden anderen Substraten noch nicht beobachtet).

Gefährdungsursachen:
Erebia melas kann in tieferen Lagen einerseits durch Überweidung, andererseits aber auch durch Verwaldung sowie Überbauung bedroht werden, ist aber etwa in Nordgriechenland in den höheren Kalkgebirgen weit verbreitet.

Bemerkungen:
Die in Südosteuropa endemische Art kommt nur auf der Balkanhalbinsel von Slowenien bis Nord- und Mittelgriechenland sowie lokal in Bulgarien und Rumänien vor.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri