Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) (Trauermantel)


Nymphalis antiopa: Falter [N] Nymphalis antiopa: Falter [N] Nymphalis antiopa: Falter [S] Nymphalis antiopa: Imago [S] Nymphalis antiopa: Falter (SW-Bayern, 2018) Nymphalis antiopa: Falter (SW-Bayern, 2018) Nymphalis antiopa: Oberseite, im Frühjahr ist der gelbe Rand ausgeblichen (Tessin) [N] Nymphalis antiopa: Falter [S] Nymphalis antiopa: Unterseite [S] Nymphalis antiopa: Falter (SW-Bayern, 2018) Nymphalis antiopa: Falter (SW-Bayern, 2018) Nymphalis antiopa: Halbwüchsige Raupen (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Halbwüchsige Raupe (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Halbwüchsige Raupe (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) [S] Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupen [S] Nymphalis antiopa: Raupe [S] Nymphalis antiopa: Raupen [S] Nymphalis antiopa: Raupe, ausgewachsen [S] Nymphalis antiopa: Raupe [S] Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Raupe (Adelegg, Juni 2018) Nymphalis antiopa: Puppe (Adelegg, 2018) Nymphalis antiopa: Puppe (Adelegg, 2018) Nymphalis antiopa: Puppe [S] Nymphalis antiopa: Habitat im Schwarzwald: Windwurfflur  mit Salix und Betula in ausgedehnten, montanen Waldgebieten (Juni 2009). [N] Nymphalis antiopa: Habitat auf der Adelegg: feuchte Staudenfluren mit Salix in einem sonnigen, engen Bachtal mit umgebenden großen Waldungen (Juni 2010). Hier kommen auch Boloria thore und Nycteola degenerana vor. [N] Nymphalis antiopa: Raupennest an atypisch stehender Silberweide (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Raupennest an atypisch stehender Silberweide (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Raupennest an Salix appendiculata (Adelegg, Juni 2018) [N] Nymphalis antiopa: Larvalhabitat mit Salix appendiculata (Adelegg, Juni 2018) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Salicaceae (Salix caprea u.a.) und Betulaceae (Betula pendula und Betula pubescens), selten wohl auch an anderen Gehölzen.

Lebensraumansprüche:
Nymphalis antiopa bewohnt großflächige Wälder, vor allem im kühl-feuchten, montanen Bereich. Nur selten findet sie sich in Jahren größerer Abundanz auch in Parks.

Entwicklungszyklus:
Nymphalis antiopa bildet eine Generation pro Jahr aus. Überwinterte Falter fliegen von April bis Juni, manchmal noch Anfang oder gar Mitte Juli. Die Eiablage findet deutlich später statt als bei Nymphalis polychloros. Die Raupen findet man von Juni bis August oft in größeren Gesellschaften, teils Kahlfraß verursachend. Die Herbstfalter erscheinen im August/September, begeben sich aber bald in ihre Verstecke.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Durch Monotonisierung der Wälder, Ausputzen der ökonomisch wertlosen Nahrungspflanzen, dichte Nadelholzaufforstung und Zerstückelung der Wälder ist Nymphalis antiopa gefährdet. Der Falter weist aber auch selbst ausgeprägte Abundanzzyklen (eventuell auch von Parasitoiden beeinflusst) auf. So war Nymphalis antiopa um 1990-1996 recht häufig als Falter und Raupe bei Memmingen und auf der Adelegg (präalpiner Gebirgsstock zwischen Kempten und Isny). Seither ist der Falter dort allerdings wieder deutlich seltener geworden (erste neuere Funde wieder im Jahr 2010/2011 auf der Adelegg). Andernorts wie am oberbayerischen Alpenrand wurde der Falter etwa 2004-2007 regelmäßig beobachtet (Mario Peluso, Ulrich Rau).

Bemerkungen:
Die Verbreitung ist holarktisch. Nymphalis antiopa kommt von Nordspanien über Europa und das gemäßigte Asien bis Nordamerika vor.



Nymphalis c-album | Nymphalis egea | Nymphalis ichnusa | Nymphalis io | Nymphalis polychloros | Nymphalis urticae | Nymphalis xanthomelas