Erebia pandrose (Borkhausen, 1788) (Graubrauner Mohrenfalter)


Erebia pandrose: Männchen (Großglockner) [N] Erebia pandrose: Männchen-Unterseite (Großglockner) [N] Erebia pandrose: Männchen (Großglockner) [N] Erebia pandrose: Männchen-Oberseite [S] Erebia pandrose: Männchen-Unterseite [S] Erebia pandrose: Weibchen-Oberseite [N] Erebia pandrose: Weibchen-Unterseite, schwach gezeichnet [N] Erebia pandrose: Ei, lose am Boden [S] Erebia pandrose: Ei [S] Erebia pandrose: Ei nach einigen Tagen [S] Erebia pandrose: Ei nach einigen Tagen [S] Erebia pandrose: L1 [S] Erebia pandrose: L1 [S] Erebia pandrose: L2 [S] Erebia pandrose: L2 [S] Erebia pandrose: L3 [S] Erebia pandrose: L3 braune Form [S] Erebia pandrose: L3 kurz vor der letzten Häutung (grüne Form) [S] Erebia pandrose: L3 kurz vor der letzten Häutung (grüne Form) [S] Erebia pandrose: Raupe nach der letzten Häutung [S] Erebia pandrose: Raupe (grüne Form) [S] Erebia pandrose: Raupe (grüne Form) [S] Erebia pandrose: Raupe, grüne, häufige Variante im Winter [M] Erebia pandrose: Raupe (braune Form) [S] Erebia pandrose: Raupe (braune Form) [S] Erebia pandrose: Raupe (braune Form) [S] Erebia pandrose: Raupe (braune Form) [S] Erebia pandrose: Raupe, braune Variante im Winter [M] Erebia pandrose: Puppe [S] Erebia pandrose: Puppe [S] Erebia pandrose: Puppe dorsal [S] Erebia pandrose: Puppe ventral [S] Erebia pandrose: Puppe [S] Erebia pandrose: Habitat  im Silvrettagebiet [N] Erebia pandrose: Habitat im Allgäu in 2000m NN [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen befressen diverse Gräser der alpinen Matten.

Lebensraumansprüche:
Erebia pandrose besiedelt Alpweiden, steinige Hänge und Zwergstrauchfluren ab 1600m NN aufwärts bis über 3000m im Wallis. Der Falter fehlt in Bayern den Randbergen, ist aber im südlichen Allgäu weiter verbreitet.

Entwicklungszyklus:
Die Entwicklung ist zweijährig. Die erste Überwinterung erfolgt im ersten oder zweiten Stadium. Bei der zweiten Überwinterung ist die Raupe ausgewachsen und verpuppt sich bei Ausaperung umgehend. Die Falter fliegen demnach früh je nach Witterungsverlauf ab Ende Mai bis August. Die Eier haften nicht an der Unterlage. Mitte Oktober 2006 fand ich eine braune und mehrere grüne, ausgewachsene Raupen im Engadin in 2500 NN unter Steinen überwinternd.

Gefährdungsursachen:
Erebia pandrose besiedelt nur hohe Lagen und ist daher meist wenig gefährdet.

Bemerkungen:
Erebia pandrose ist in den Hochgebirgen Europas verbreitet (Ostpyrenäen, Alpen, Karpaten, selten im Apennin, lokal auf dem Balkan) und kommt darüber hinaus von Norwegen bis zur Mongolei im arktischen Bereich vor.



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia cassioides | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri