Maniola batsheba (Fabricius, 1793)


Maniola batsheba: Oberseite (Alpilles, westliche Provence) [N] Maniola batsheba: Oberseite (Andalusien, Ende Juni 2008) [N] Maniola batsheba: Oberseite (Andalusien, Ende Juni 2008) [N] Maniola batsheba: Falter (Ostspanien, Castellòn, Ende Juli 2013) [N] Maniola batsheba: Falter (Ostspanien, Castellòn, Juli 2013) [N] Maniola batsheba: Falter, Opfer einer Krabbenspinne (Ostspanien, Castellon, Ende Juli 2013) [N] Maniola batsheba: Unterseite (Andalusien 2008) [N] Maniola batsheba: Unterseite (Andalusien 2008) [N] Maniola batsheba: Männchen [S] Maniola batsheba: Unterseite [M] Maniola batsheba: Ei (haftet nicht an der Unterlage) [S] Maniola batsheba: L1-Raupe (e.o. Andalusien 2008) [S] Maniola batsheba: Jungraupe [S] Maniola batsheba: Halbwüchsige Raupe [S] Maniola batsheba: Raupe im vorletzten Stadium [S] Maniola batsheba: Raupe [S] Maniola batsheba: Raupe [S] Maniola batsheba: Raupe [S] Maniola batsheba: Raupe [S] Maniola batsheba: Puppe [S] Maniola batsheba: Puppe [S] Maniola batsheba: Habitat: lockerer Buschhang mit Eichen (Andalusien 2008) [N] Maniola batsheba: Habitat in Ostspanien (Castellòn, Juli 2013) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Gräsern.

Lebensraumansprüche:
Maniola batsheba besiedelt die mediterrane Macchie, grasige Stellen in lichtem Buschwald, Brachflächen in Weinbergen und ähnliche Stellen von Meeresniveau bis etwa 500m NN in Frankreich und bis über 1000m NN in Spanien.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in Südfrankreich (beobachtet in den Alpilles und bei Perpignan) Mitte Mai bis Juni. In Andalusien flogen 2008 zahlreiche Falter in etwa 1000m NN Ende Juni und 2013 beobachtete ich noch Ende Juli zahlreiche Falter in Ostspanien (Castellòn, ca 1000-1200m NN). Die Eier übersommern und schlüpfen erst im Frühherbst, wenn die ersten Regenfälle für austreibende Gräser sorgen. Dann entwickelt sich die Raupe zwar langsam, aber zumeist stetig und nur von kurzen Kältephasen unterbrochen bis zum Frühjahr. Das letzte, fressaktivste Stadium liegt dann zur Zeit des Frühjahrsaustriebs von März bis Anfang Mai (je nach Höhe).

Gefährdungsursachen:
Stellenweise it Maniola batsheba trotz ihrer eher geringen Ansprüche und der ursprünglich weiten Verbreitung potentieller Habitate durch intensive Landwirtschaft (Weinbau, z.B . südlich von Perpignan) und Tourismus stark zurückgedrängt worden. In Spanien musste sie sich vielerorts in geschützte Gebirgsbereiche und topographisch bedingte Resthabitate zurückziehen, da die tieferen Lagen EU-gefördert völlig zu riesigen Obst-, Gemüse- und Olivenanbaugebieten verkommen sind.

Bemerkungen:
Maniola batsheba ist von Nordwest-Afrika über die Iberische Halbinsel entlang des Mittelmeeres bis zum Südwestfuß der Alpen (Var) in Frankreich verbreitet.



Maniola cecilia | Maniola cypricola | Maniola jurtina | Maniola nurag | Maniola telmessia | Maniola tithonus