Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792)


Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen (oberhalb Heiligenblut, Kärnten, Typenfundort, August 2009) [N] Erebia cassioides: Weibchen (oberhalb Heiligenblut) [N] Erebia cassioides: Weibchen (oberhalb Heiligenblut) [N] Erebia cassioides: Weibchen (oberhalb Heiligenblut) [N] Erebia cassioides: Weibchen (oberhalb Heiligenblut) [N] Erebia cassioides: Frisch gelegtes Ei (ssp. cassioides, Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Ei nach einigen Tagen (ssp. cassioides, Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: L1 (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe am Ende des ersten Stadiums (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: L2 (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe im vorletzten Stadium (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe im vorletzten Stadium (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe im vorletzten Stadium (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe nach der letzten Häutung (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe nach der letzten Häutung (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe (grünliche Variante) (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Raupe (grünliche Variante) (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Kopf mit den Fortsätzen (4 Zapfen) (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Kopf lateral (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Puppe lateral (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Puppe lateral (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Puppe ventral (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Puppe dorsal (ssp. cassioides, e.o. Heiligenblut) [S] Erebia cassioides: Habitat an der Großglockner-Hochalpenstraße in 2150m NN (August 2009) [N] Erebia cassioides: Männchen ssp. arvernensis (italienische Seealpen, August 2010) [N] Erebia cassioides: Weibchen ssp. avernensis (Cuneo, 2000m NN, August 2010) [N] Erebia cassioides: Weibchen (Cuneo, 2000m NN, August 2010) [N] Erebia cassioides: Weibchen (Cuneo, 2000m NN, August 2010) [N] Erebia cassioides: Ei (Cuneo, 2000m NN) [S] Erebia cassioides: L1 (Cuneo) [S] Erebia cassioides: L2 [S] Erebia cassioides: Halbwüchsige Raupe (e.o. Cuneo 2010) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Raupe (Cuneo): Kopf [S] Erebia cassioides: Puppe (e.o. Cuneo) [S] Erebia cassioides: Puppe (Cuneo) [S] Erebia cassioides: Puppe (Cuneo) [S] Erebia cassioides: Habitat in den Seealpen in 2300m NN (August 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen fressen verschiedene, meist horstbildende Grasarten. Die wichtigste Gattung ist hierbei Festuca.

Lebensraumansprüche:
Erebia cassioides besiedelt meist felsiges oder steiniges Gelände. Sie kann sich aber auch an Erdanrissen und in Böschungen halten. Die Höhenlage reicht von 1500 bis 2300m NN (selten noch höher).

Entwicklungszyklus:
Die Eier werden an grüne oder verdorrte Grasblätter angeheftet. Die Entwicklung ist einjährig. Die Raupe überwintert im ersten oder zweiten Stadium und ist zwischen Ende Juni und Anfang August ausgewachsen. Die Falter fliegen ab Juli bis September mit Maximum im August.

Gefährdungsursachen:
Erebia cassioides wird in tieferen Lagen durch intensivere landwirtschaftliche Bewirtschaftung und allgemein durch den Tourismus bedrängt, ist aber insgesamt noch nicht stärker bedroht.

Bemerkungen:
Erebia cassioides kommt in 2 Rassen im Osten (cassioides, südlichere Ostalpen etwa ab dem Brenner und Salzburg, lokal auf der Balkanhalbinsel) und Westen (avernensis (Westalpen in Frankreich und Nordwestitalien, lokal in den westlichen Schweizer Alpen ab dem Berner Oberland, Massif Central, Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge, selten in Zentralitalien) Europas vor. Manchmal wird neuerdings avernensis Artrang zugestanden. Es lassen sich wie in vielen Fällen für beide Standpunkte Argumente anführen, meiner Meinung nach trifft ein Unterartstatus die Sachlage aber wohl besser.

In der Zucht kann die Raupe bei Erebia tyndarus und Erebia cassioides ohne Überwinterung zur Puppe gebracht werden, wenn man sie im warmen Zimmer hält. Bei Erebia nivalis scheint bei der Zucht zumindest eine Überwinterung im vorletzten Stadium nötig zu sein.

Hinweise zur Bestimmung:
siehe Anmerkungen bei Erebia nivalis



Erebia aethiopellus | Erebia aethiops | Erebia alberganus | Erebia bubastis | Erebia calcaria | Erebia christi | Erebia claudina | Erebia disa | Erebia embla | Erebia epiphron | Erebia epistygne | Erebia eriphyle | Erebia euryale | Erebia flavofasciata | Erebia gorge | Erebia lefebvrei | Erebia ligea | Erebia manto | Erebia medusa | Erebia melampus | Erebia melas | Erebia meolans | Erebia mnestra | Erebia montana | Erebia neoridas | Erebia nivalis | Erebia oeme | Erebia orientalis | Erebia ottomana | Erebia palarica | Erebia pandrose | Erebia pharte | Erebia pluto | Erebia pronoe | Erebia rhodopensis | Erebia rondoui | Erebia scipio | Erebia sthennyo | Erebia stirius | Erebia styx | Erebia sudetica | Erebia triaria | Erebia tyndarus | Erebia zapateri