Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Chenopodiaceae. In Südspanien (Almeria) fand ich sie an Trockenhängen an Salsola oppositifolia.
Lebensraumansprüche:
Cardepia affinis lebt in warmen Salzgebieten, Dünengelände oder Trockensteppen.
Entwicklungszyklus:
Die Phänologie ist vom Regionalklima abhängig. Generell kommen die Falter eher in der Zeit September bis April vor. Ich fand die Raupen Mitte November 2022. Die Puppen überwinterten in einem hartschaligen Kokon und wurden unter seminatürlichen Temperaturen gehalten (ab April im Zimmer, davor draußen). Der Schlupf erfolgte Ende August nach Einsetzen merklicher Abkühlung Ende Juli 2023. Eine Puppe lag noch länger. Somit kann die Puppe wie bei Trockenarten üblich lange auf günstige Bedingungen warten und es ist müßig, über Generationsfolgen zu spekulieren.
Bemerkungen:
Cardepia affinis kommt in Nordafrika und Teilen Vorderasiens bis zum Südiran vor. In Europa ist sie auf den Süden der Iberischen Halbinsel und die Kanaren sowie Sizilien und Sardinien beschränkt. Sie kommt auch auf Zypern vor. Einzelfalter können wohl in ganz Südeuropa migrierend selten gefunden werden.