Polia trimaculosa (Esper, [1788]) (Birken-Blättereule)

Synonyme/andere Kombinationen:
Polia hepatica (Clerck, 1759)

Polia trimaculosa: Falter (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Falter (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Falter (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Falter (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Falter cranial [S] Polia trimaculosa: Halbwüchsige Raupe (Nordschwarzwald, Anfang Oktober 2010) [M] Polia trimaculosa: Halbwüchsige Raupe, Anfang Oktober 2010, Nordschwarzwald [M] Polia trimaculosa: Halbwüchsige Raupe, Anfang Oktober 2010, Nordschwarzwald [M] Polia trimaculosa: Raupe nach der letzten Häutung (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe (e.l. Nordschwarzwald) [S] Polia trimaculosa: Raupe: Kopf [S] Polia trimaculosa: Puppe [S] Polia trimaculosa: Larvalhabitat im Nordschwarzwald in 1000m NN: bodensaure Windwurfflur mit Calluna, Vaccinium und Salix, Oktober 2010 [N] Polia trimaculosa: Larvalhabitat im Nordschwarzwald in 1000m NN: bodensaure Windwurfflur mit Calluna, Vaccinium und Salix, Oktober 2010 [N] Polia trimaculosa: Larvalhabitat im Nordschwarzwald in 1000m NN: bodensaure Windwurfflur mit Calluna, Vaccinium und Salix, Oktober 2010 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe ist polyphag, bevorzugt aber Vaccinium (Heidelbeere), Betula (Birke), Salix (Weide) und Calluna (Heidekraut).

Lebensraumansprüche:
Polia trimaculosa besiedelt meist bodensaure, nur mäßig trockene bis gerne moorige, lichte Stellen in Wäldern wie Kahlschläge, Wegränder, Schneisen etc. Sie findet sich in Nadelwäldern bodensaurer Mittelgebirge (Schwarzwald, Bayerischer Wald etc.), der Alpen, in Hochmoorgebieten (etwa im Voralpenland) sowie in Sandgebieten. Zu warme Gegenden werden gemieden.

Entwicklungszyklus:
Die Jungraupe fand ich im Oktober wiederholt im Nordschwarzwald auf etwa 1000m NN an bodennahem Salweidengebüsch, an Vaccinium myrtillus und Calluna. Sie überwintert im vorletzten Stadium. Im Frühjahr lebt die Raupe dann von März bis Mai oder Anfang Juni nachtaktiv an bodennahen Teilen austreibender Gehölze (Birken, Vaccinium, Weide etc.) und wohl auch an krautigen Pflanzen. Die in der Literatur aufgestellte Hypothese, dass die Eiablage nur an Betula erfolge, stimmt für den von mir beobachteten Lebensraum im Nordschwarzwald sicher nicht, da Birken an etlichen Raupenfundstellen fehlten.

Die Falter fliegen in einer Generation von Juni bis Mitte August.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Da Polia trimaculosa auf lichte, wenig produktive, eher kühle Wälder und Moorränder angewiesen ist, wird sie durch zu dichte Aufforstung, Entwässerung, touristische Einrichtungen in den Mittelgebirgen und vermutlich auch durch die Klimaerwärmung beeinträchtigt.

Bemerkungen:
Polia trimaculosa kommt von Mittel- und Nordeuropa bis Ostasien vor. Nach Süden kommt sie bis in die Südalpen Südfrankreichs und Italiens sowie zum Balkan hin vor.



Polia bombycina | Polia nebulosa | Polia serratilinea 
English version / englische Version