Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Wolfsmilcharten (Euphorbia).
Lebensraumansprüche:
Oxicesta geographica besiedelt sowohl sehr trockene Steppen und Sandheiden als auch Feuchtgebiete mit jeweils unterschiedlichen Euphorbiaarten.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen oft in zwei Generationen (vielleicht lokal auch drei) von April bis September. Die Raupen leben insbesondere von Mitte Mai bis Ende Juni und wieder im September/Oktober. Im Juli und besonders August scheinen sie von der Individuenzahl deutlich seltener zu sein. Die Eiablage erfolgt in einem plattigen Gelege an die Blätter. Die Raupen leben bis zur letzten Häutung gemeinschaftlich in und auf einem Gespinst an der Futterpflanze und zerstreuen sich dann. Die Puppe überwintert, wahrscheinlich schon ein gewisser Prozentsatz von den Frühsommerraupen.
Bemerkungen:
Oxicesta geographica kommt von Osteuropa (ab Ungarn vor allem über Rumänien und die Ukraine, nur sehr lokal angrenzend in Bulgarien) bis Zentralasien vor. Aus dem heutigen Österreich (das immer wieder durch die Literatur geistert) gibt es keine gesicherten Nachweise.