Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) (Hauhechel-Bläuling)


Polyommatus icarus: Männchen (Ostalb, August 2013) [N] Polyommatus icarus: Mäncnhen (Ostalb, Juni 2013) [N] Polyommatus icarus: Männchen (Ostalb, August 2013) [N] Polyommatus icarus: Männchen (Mecklenburg-Vorpommern, Anfang Juni 2013) [N] Polyommatus icarus: Männchen (Ostalb) [N] Polyommatus icarus: Männchen [N] Polyommatus icarus: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Polyommatus icarus: Weibchen (Illerbeuren bei Memmingen, August 2013) [N] Polyommatus icarus: Weibchen [N] Polyommatus icarus: Weibchen [N] Polyommatus icarus: Kopula [N] Polyommatus icarus: Männchen (Ostalb) [N] Polyommatus icarus: Männchen [N] Polyommatus icarus: Unterseite [N] Polyommatus icarus: Weibchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Polyommatus icarus: Weibchen-Unterseite [N] Polyommatus icarus: Weibchen (Heidenheim/Brenz). Wenn Falter ohne die basalen Flecken der Vorderflügelunterseite auftreten, dazu noch an Esparsette saugen, geben sie oft Anlass zur Verwechslung mit P. thersites. In diesem Fall wurde eine Überprüfung durch Nachzucht durchgeführt. [N] Polyommatus icarus: Kopula (Ostalb, Juni 2013) [N] Polyommatus icarus: Ei [M] Polyommatus icarus: Ei [S] Polyommatus icarus: Halbwüchsige Raupe [M] Polyommatus icarus: Raupe [N] Polyommatus icarus: Raupe (Ostalb) [M] Polyommatus icarus: Raupe [M] Polyommatus icarus: Raupe [M] Polyommatus icarus: Raupe [M] Polyommatus icarus: Raupe an Helianthemum nummularium [N] Polyommatus icarus: Puppe [S] Polyommatus icarus: Puppe [S] Polyommatus icarus: Habitat in einer Salbei-Glatthaferwiese (Ostwürttemberg, Mai 2009) [N] Polyommatus icarus: Habitat in einer Wacholderheide der Ostalb (2009) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Fabaceae wie besonders Trifolium repens, Lotus corniculatus oder Medicago lupulina (und viele andere). Daneben können sie sich aber (in seltenen Einzelfällen?) auch an Helianthemum (Cistaceae) entwickeln, wie ein eigener Raupenfund (mehrere Tiere im April, ließen sich mit Helianthemum weiterziehen, 2 Falter) auf der Ostalb zeigen.

Lebensraumansprüche:
Polyommatus icarus kann eine Vielzahl an Habitaten besiedeln: von größeren Waldlichtungen und Kahlschlägen über Flachmoore und extensivere Wiesen selbst innerorts bis hin zu Trockenrasen. Allgemein ist Polyommatus icarus vor allem ein Bewohner von extensivem Offenland. Durch die Güllewirtschaft wurde Polyommatus icarus zwar etwa auf Straßenböschungen etc. verdrängt, konnte sich aber im heißen Sommer 2003 etwa im Unterallgäu auch in Intensivgrünland hinein kurzzeitig stark ausbreiten. Ursache war eine schnellere Entwicklung bei trockenheitsbedingt geringerer Vegetationsdeckung und Mahdhäufigkeit.

Entwicklungszyklus:
Polyommatus icarus fliegt in 2-4 Generationen pro Jahr. Meist sind es in Zentraleuropa drei. Die Raupe überwintert und kann beispielsweise im April oder Anfang Mai ausgewachsen auch am Tag gefunden werden.

Gefährdungsursachen:
Polyommatus icarus ist zwar vor allem im Agrarland stark zurückgegangen, aber ist als immer noch häufigster Bläuling als Art noch nicht existenziell bedroht. Der Falter kommt z.B. noch auf jedem Magerrasen vor.

Bemerkungen:
Polyommatus icarus kommt von Nordafrika über ganz Europa bis Ostasien vor.



Polyommatus admetus | Polyommatus agestis | Polyommatus amandus | Polyommatus anteros | Polyommatus aquilo | Polyommatus argus | Polyommatus argyrognomon | Polyommatus aroaniensis | Polyommatus artaxerxes | Polyommatus bellargus | Polyommatus coridon | Polyommatus cramera | Polyommatus damon | Polyommatus daphnis | Polyommatus dolus | Polyommatus dorylas | Polyommatus eros | Polyommatus escheri | Polyommatus eumedon | Polyommatus eurypilus | Polyommatus fabressei | Polyommatus glandon | Polyommatus hispanus | Polyommatus idas | Polyommatus loewii | Polyommatus morronensis | Polyommatus nicias | Polyommatus nivescens | Polyommatus orbitulus | Polyommatus pylaon | Polyommatus pyrenaicus | Polyommatus ripartii | Polyommatus semiargus | Polyommatus thersites