Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe befrisst Fabaceae, Ericaceae (z.B. Calluna) und Cistaceae (z.B. Helianthemum). Auf der Alb lebt sie meist an den Fabaceen Lotus, Hippocrepis und Coronilla.
Lebensraumansprüche:
Der Lebensraum kann vielgestaltig sein. Er reicht von heißen Kalkmagerrasen über bodensaure Heiden und Hochmoore bis hin zu Kahlschlagsfluren.
Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation im Juni/Juli. Nur in den wärmsten Lagen (etwa am Oberrhein) kommen auch zwei Generationen von Mai bis Anfang September vor. Die Raupe überwintert im Ei und ist Ende Mai/Anfang Juni ausgewachsen. Tagsüber kann sie manchmal unter den Pflanzen an der Erde gefunden werden.
Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet
Gefährdungsursachen:
Polyommatus argus ist durch Eutrophierung der Habitate, Sukzession und direkte Lebensraumvernichtung bedroht, kommt aber momentan dank ihrer nicht allzu speziellen Ansprüche noch an relativ zahlreichen Stellen vor.
Bemerkungen:
Die Verbreitung erstreckt sich über weite Bereiche der Palaearktis (Europa und das gemäßigte Asien bis Japan).