Eupithecia pyreneata Mabille, 1871


Eupithecia pyreneata: Falter (e.l. Bregenzer Wald, Kanisfluh 2010) [S] Eupithecia pyreneata: Falter (e.l. Bregenzer Wald, Kanisfluh 2010) [S] Eupithecia pyreneata: Falter (e.l. Olymp, Griechenland) [S] Eupithecia pyreneata: Falter (e.l. Olymp, Griechenland) [S] Eupithecia pyreneata: Eier (Ostalb) [N] Eupithecia pyreneata: Jungraupe (Ostalb) [M] Eupithecia pyreneata: Jungraupe (Ostalb) [M] Eupithecia pyreneata: Halbwüchsige Raupe (Ostalb) [M] Eupithecia pyreneata: Raupe (Ostalb) [S] Eupithecia pyreneata: Raupe (Ostalb) [S] Eupithecia pyreneata: Raupe (Ostalb) [S] Eupithecia pyreneata: Raupe (Ostalb) [S] Eupithecia pyreneata: Raupe (Ostalb) [S] Eupithecia pyreneata: Raupe (Bregenzer Wald, Kanisfluh, Juli 2010) [M] Eupithecia pyreneata: Raupe (Olymp) [M] Eupithecia pyreneata: Raupe (Bregenzer Wald, Kanisfluh, Juli 2010) [M] Eupithecia pyreneata: Raupe (Olymp) [M] Eupithecia pyreneata: Habitat: belegte Pflanze auf der östlichen Schwäbischen Alb [N] Eupithecia pyreneata: Belegte Pflanze am Olymp [N] Eupithecia pyreneata: Habitat am Olymp (Ostseite) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe ernährt sich von gelben Fingerhutarten (Digitalis lutea, Digitalis grandiflora).

Lebensraumansprüche:
Eupithecia pyreneata besiedelt lichte, eher trockene und sonnendurchflutete Laubwälder. Die Larvalhabitate liegen meist halbschattig.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen in einer Generation im Juni und Juli. An günstigen Stellen sind die Triebspitzen der Raupennahrung stark mit Eiern belegt. Die Raupen leben dann von Ende Juni bis August. Seltener kommt es im August zur Ausbildung einer individuenarmen partiellen zweiten Generation, so vor allem in Südeuropa. Die Puppe überwintert.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa ist Eupithecia pyreneata durch Zuwachsen der Wälder und Aufforstung von kleinen Offenflächen wie Böschungen stark bedroht. Eupithecia pyreneata kann sich auch in sehr kleinen Digitalis-Beständen noch lange halten, doch sind gerade solche Vorkommen schon durch zufällige Ereignisse wie Fällung von Bäumen etc. schnell vernichtet.

Bemerkungen:
Eupithecia pyreneata ist in Süd- und Mitteleuropa verbreitet. In Deutschland kommt sie etwa im Jura vor, wo ich sie auf der Ostalb in einem lichten, an eine Steppenheide mit Eupithecia extraversaria angrenzenden Buchenwald beobachten konnte. In Griechenland traf ich Raupen am Olymp in halbschattigen Kiefern-Buchenwäldern in etwa 1000m NN.



Eupithecia actaeata | Eupithecia addictata | Eupithecia assimilata | Eupithecia carpophagata | Eupithecia centaureata | Eupithecia conquesta | Eupithecia denotata | Eupithecia exiguata | Eupithecia extraversaria | Eupithecia haworthiata | Eupithecia icterata | Eupithecia immundata | Eupithecia impurata | Eupithecia innotata | Eupithecia intricata | Eupithecia inturbata | Eupithecia lariciata | Eupithecia lentiscata | Eupithecia linariata | Eupithecia pimpinellata | Eupithecia pusillata | Eupithecia satyrata | Eupithecia schiefereri | Eupithecia schuetzeata | Eupithecia silenicolata | Eupithecia subfuscata | Eupithecia subumbrata | Eupithecia tantillaria | Eupithecia tenerifensis | Eupithecia tenuiata | Eupithecia tripunctaria | Eupithecia trisignaria | Eupithecia ultimaria | Eupithecia undata | Eupithecia valerianata | Eupithecia venosata | Eupithecia veratraria