Eupithecia actaeata (Walderdorff, 1869) (Christophskraut-Blütenspanner)


Eupithecia actaeata: Falter (Ostalb, e.l. 2011) [S] Eupithecia actaeata: Falter (Ostalb, e.l. 2011) [S] Eupithecia actaeata: Leere Eihülle (Ostalb, Mitte Juli 2011) [N] Eupithecia actaeata: Jungraupe (Ostalb, Mitte Juli 2011) [N] Eupithecia actaeata: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juli 2011) [S] Eupithecia actaeata: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Juli 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (e.l. Ostalb, 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (e.l. Ostalb, 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (e.l. Ostalb, 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (e.l. Ostalb, 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (e.l. Ostalb, 2011) [S] Eupithecia actaeata: Raupe (helle Variante), Ostalb, e.l. 2011 [S] Eupithecia actaeata: Puppe [S] Eupithecia actaeata: Puppe dorsal [S] Eupithecia actaeata: Larvalhabitat auf der Ostalb, Juli 2011 [N] Eupithecia actaeata: Habitat auf der Ostalb bei Heubach, Juli 2011 [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Blättern von Actaea spicata (Christophskraut).

Lebensraumansprüche:
Eupithecia actaeata besiedelt Wälder mit Christophskraut im Unterwuchs. Auf der Schwäbischen Alb sind es oft Hangwälder mit Buche, Ahorn, Esche und Ulme am nördlichen Albtrauf. Eupithecia actaeata kann aber auch in Fichtenwäldern vorkommen.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert. Die Falter fliegen von Ende Mai bis Juli und zumindest in warmen Jahren wieder von Ende Juli bis Anfang September in einer partiellen zweiten Generation. Die jungen Raupen fand ich auf der Ostalb Mitte Juli. Die Raupen leben ausschließlich an Blättern (und dort auf der Unterseite), wo sie ein charakteristisches Fraßbild erzeugen.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Eupithecia actaeata ist wegen forstlicher Intensivierungsmaßnahmen (dichte Dunkelwaldwirtschaft, intensive Durchforstungs- und Wegebaumaßnahmen) lokal gefährdet.

Bemerkungen:
Eupithecia actaeata ist von Frankreich bis Japan verbreitet. In Europa kommt sie südlich der Alpen nur sehr lokal vor (etwa Italien). Im Alpengebiet, einigen nördlichen Mittelgebirgen wie der Schwäbischen Alb und in Osteuropa und Skandinavien ist sie etwas verbreiteter.



Eupithecia addictata | Eupithecia assimilata | Eupithecia carpophagata | Eupithecia centaureata | Eupithecia conquesta | Eupithecia denotata | Eupithecia exiguata | Eupithecia extraversaria | Eupithecia haworthiata | Eupithecia icterata | Eupithecia immundata | Eupithecia impurata | Eupithecia innotata | Eupithecia intricata | Eupithecia inturbata | Eupithecia lariciata | Eupithecia lentiscata | Eupithecia linariata | Eupithecia pimpinellata | Eupithecia pusillata | Eupithecia pyreneata | Eupithecia satyrata | Eupithecia schiefereri | Eupithecia schuetzeata | Eupithecia silenicolata | Eupithecia subfuscata | Eupithecia subumbrata | Eupithecia tantillaria | Eupithecia tenerifensis | Eupithecia tenuiata | Eupithecia tripunctaria | Eupithecia trisignaria | Eupithecia ultimaria | Eupithecia undata | Eupithecia valerianata | Eupithecia venosata | Eupithecia veratraria