Coenotephria ablutaria (Boisduval, 1840)


Coenotephria ablutaria: Falter (Samos, Anfang März 2016) [N] Coenotephria ablutaria: Falter (Samos, Kamara, Anfang März 2016) [N] Coenotephria ablutaria: Eier (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Halbwüchsige Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Halbwüchsige Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S] Coenotephria ablutaria: Raupe (e.o. Samos, Kamara, Weibchen Anfang März 2016) [S]

Raupennahrungspflanzen:
Galium

Lebensraumansprüche:
Coenotephria ablutaria besiedelt meist trockenwarme und felsige Standorte.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen offenbar besonders im Frühjahr (Februar bis April) und wieder im Herbst (Oktober/November).

Bemerkungen:
Coenotephria ablutaria kommt in Südeuropa und Westasien (z.B. Türkei, Zypern) vor und geht nach Norden bis in die inner- und teils auch nordalpinen Trockentäler (bis ins Tiroler Inntal).