Eupithecia denotata (Hübner, [1813]) (Nesselglockenblumen-Blütenspanner)


Eupithecia denotata: Falter (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Falter (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Falter (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Falter (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Falter (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Raupe (Geislingen, Ende September 2010) [M] Eupithecia denotata: Raupe (Geislingen, Ende September 2010) [M] Eupithecia denotata: Raupe (Geislingen, Ende September 2010) [M] Eupithecia denotata: Raupe (Geislingen, Ende September 2010) [M] Eupithecia denotata: Raupe (Geislingen, Ende September 2010) [M] Eupithecia denotata: Puppe (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Puppe (e.l. Geislingen 2010) [S] Eupithecia denotata: Mit Raupen besiedelte, oberirdisch bereits abgestorbene Pflanze von Campanula trachelium. Die Raupen fanden sich in den Kapseln, wo sie sich von Samen ernährten. Geislingen, Ende September 2010. [N] Eupithecia denotata: Larvalhabitat an einem Straßenrand bei Geislingen. Ende September 2010. [N] Eupithecia denotata: Larvalhabitat zur Jungraupenzeit (Geislingen, Ende Juli 2011) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Campanula trachelium, seltener auch an anderen Campanula-Arten.

Lebensraumansprüche:
Eupithecia denotata besiedelt sonnige bis schattige Waldsäume, Straßen- und Wegränder durch Waldgebiete und andere Wald-Standorte der Raupennahrungspflanze.

Entwicklungszyklus:
Die Falter fliegen von Juni bis Mitte August. Die Eiablage erfolgt meist an junge Blüten. Die Raupe lebt in/an den Blüten und Früchten und frisst im Frühherbst auch die Samen in den durchlöcherten Kapseln selbst an der völlig abgestorbenen Pflanze (Ende September/Anfang Oktober), besonders wenn diese vom Regen oder Tau angefeuchtet werden.
Die Verpuppung erfolgt meist erst im Laufe des Oktobers in der Regel in einem Kokon am Boden, seltener auch in der Fruchtkapsel.

Gefährdungsursachen:
Eupithecia denotata kann lokal durch Mahd von Straßenrändern und Waldwegen zur Raupenzeit sowie dichte Aufforstung gefährdet werden. Stellenweise kommt sie aber auch noch häufiger vor, so in Teilen der Schwäbischen Alb.

Bemerkungen:
Eupithecia denotata ist in Europa und weiten Teilen des gemäßigten Asien verbreitet.



Eupithecia actaeata | Eupithecia addictata | Eupithecia assimilata | Eupithecia carpophagata | Eupithecia centaureata | Eupithecia conquesta | Eupithecia exiguata | Eupithecia extraversaria | Eupithecia haworthiata | Eupithecia icterata | Eupithecia immundata | Eupithecia impurata | Eupithecia innotata | Eupithecia intricata | Eupithecia inturbata | Eupithecia lariciata | Eupithecia lentiscata | Eupithecia linariata | Eupithecia pimpinellata | Eupithecia pusillata | Eupithecia pyreneata | Eupithecia satyrata | Eupithecia schiefereri | Eupithecia schuetzeata | Eupithecia silenicolata | Eupithecia subfuscata | Eupithecia subumbrata | Eupithecia tantillaria | Eupithecia tenerifensis | Eupithecia tenuiata | Eupithecia tripunctaria | Eupithecia trisignaria | Eupithecia ultimaria | Eupithecia undata | Eupithecia valerianata | Eupithecia venosata | Eupithecia veratraria