Eupithecia inturbata Hübner, 1817 (Feldahorn-Blütenspanner)


Eupithecia inturbata: Falter (e.l. Ostalb) [S] Eupithecia inturbata: Falter (e.l. Ostalb 2008) [S] Eupithecia inturbata: Raupe (Ostalb 2007) [M] Eupithecia inturbata: Raupe (Ostalb 2008) [M] Eupithecia inturbata: Habitat auf der Ostalb bei Heidenheim/Brenz (2008) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Acer campestre (Blüten).

Lebensraumansprüche:
Eupithecia inturbata besiedelt vor allem sonnige Heckengebiete, Gehölze und Waldränder mit der Raupennahrungspflanze.

Entwicklungszyklus:
Das Ei überwintert und die Raupe findet sich von Mitte April bis Mitte Mai. Die Falter fliegen nach längerer Puppenruhe vor allem von Ende Juni bis August.

Gefährdungsursachen:
Eupithecia inturbata ist durch den Rückgang extensiver Heckengebiete und allgemein die Vernichtung extensiver und gestufter Gehölzstrukturen zurückgegangen, aber in ihren Hauptverbreitungsgebieten (Jura, Muschelkalk etc.) noch nicht ernsthaft bedroht.

Bemerkungen:
Die Verbreitung der Art erstreckt sich über weite Teile des westlichen, mittleren und nördlichen Europa. Im Süden kommt sie nur sehr selten und lokal vor.



Eupithecia actaeata | Eupithecia addictata | Eupithecia assimilata | Eupithecia carpophagata | Eupithecia centaureata | Eupithecia conquesta | Eupithecia denotata | Eupithecia exiguata | Eupithecia extraversaria | Eupithecia haworthiata | Eupithecia icterata | Eupithecia immundata | Eupithecia impurata | Eupithecia innotata | Eupithecia intricata | Eupithecia lariciata | Eupithecia lentiscata | Eupithecia linariata | Eupithecia pimpinellata | Eupithecia pusillata | Eupithecia pyreneata | Eupithecia satyrata | Eupithecia schiefereri | Eupithecia schuetzeata | Eupithecia silenicolata | Eupithecia subfuscata | Eupithecia subumbrata | Eupithecia tantillaria | Eupithecia tenerifensis | Eupithecia tenuiata | Eupithecia tripunctaria | Eupithecia trisignaria | Eupithecia ultimaria | Eupithecia undata | Eupithecia valerianata | Eupithecia venosata | Eupithecia veratraria