Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt polyphag an Kräutern trockenwarmer Habitate.
Lebensraumansprüche:
Scopula imitaria nutzt gerne Felsen und trockene Böschungen als Larvalhabitat. Auf Samos fand ich eine Raupe an einer senkrechten Felswand zusammen mit solchen von Kirinia roxelana.
Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert und ist im Mai ausgewachsen. Die Falter fliegen in meist zwei Generationen von Ende Mai bis Septmber.
Bemerkungen:
Scopula imitaria ist in Südeuropa und Kleinasien verbreitet. Nach Norden kommt sie bis zum Südalpenrand vor. Nördlich davon wird sie selten beobachtet, etwa am Oberrhein. Hierbei ist die Bodenständigkeit offenbar unsicher, aber wahrscheinlich. Eventuell kann auch diese Art von der Klimaerwärmung profitieren.