Zygaena trifolii (Esper, 1783) (Feuchtwiesen-Widderchen)


Zygaena trifolii: Weibchen (Schwäbisch Gmünd, Juli 2010) [M] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Falter (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Weibchen am Kokon (Schwäbisch Gmünd, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Weibchen (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Kopula (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Kopula (Memmingen) [N] Zygaena trifolii: Eier [S] Zygaena trifolii: Eier [S] Zygaena trifolii: Jungraupe [S] Zygaena trifolii: Jungraupe vor der Überwinterung [S] Zygaena trifolii: Jungraupe vor der Überwinterung [S] Zygaena trifolii: Raupe [M] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Raupe (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Kokonbau [S] Zygaena trifolii: Kokonbau [S] Zygaena trifolii: Kokon [S] Zygaena trifolii: Kokon (Mainhardt, Juli 2010) [N] Zygaena trifolii: Larvalhabitat: Lotus uliginosus in einer Feuchtwiese (Mainhardt, Juni 2010) [N] Zygaena trifolii: Habitat bei Mainhardt: orchideenreiche Feuchtwiese, wo auch Maculinea nausithous und M. teleius fliegen (Juni 2010) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Lotus corniculatus und - am häufigsten - Lotus uliginosus

Lebensraumansprüche:
In erster Linie besiedelt Zygaena trifolii Feuchtwiesen, Flachmoore (oft auch sehr kleine Restbiotope) und Grabenränder. Weiter im Norden Mitteleuropas werden anscheinend auch trockene Magerrasen (Literatur) genutzt.

Bei Schwäbisch Gmünd erschien Zygaena trifolii 2010 zahlreich an einer vor ca. 6 Jahren mit Magerrasenarten eingesäten Straßenböschung im Norden der Stadt (Mutlangen/Wetzgau), wo auch Zygaena filipendulae, Cupido argiades, Polyommmatus semiargus und Hadena perplexa vorkommen. Leider werden in den nächsten Jahren die angepflanzten Gehölze den Lebensraum weitgehend wieder vernichten.

Entwicklungszyklus:
Halberwachsene Raupen fand ich im Voralpenland bei Memmingen Mitte Mai zusammen mit verpuppungsreifen Boloria eunomia. Erwachsen sind sie im Juni (zahlreiche Funde Schwäbisch Gmünd und Mainhardt). Der Falter fliegt im Juli und August. Zygaena trifolii saugt an fast allen verfügbaren Blüten, besonders gerne aber an Lotus uliginosus, Betonica officinalis und Cirsium palustre. Auch diese Art kann als Raupe auch mehrfach überwintern.

An der südfranzösischen Mittelmeerküste traf ich einzelne Falter Mitte Oktober 2013 in Feuchtgebieten (z.B. bei Perpignan), die einer partiellen zweiten Generation angehören dürften. Diese kommt auch in Spanien vor.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Zygaena trifolii kommt zwar mit kleinen Feuchtwiesen aus. Diese sind aber besonders anfällig für Eutrophierung (Pufferflächgen sind nötig), Sukzession und Neophytenbefall. Zudem werden solche Habitate oft Wiesen und Äckern einverleibt, als Ablagerstellen mißbraucht oder aufgefichtet.

Bemerkungen:
Zygaena trifolii ist sehr leicht mit Zygaena lonicerae zu verwechseln, was sicher auch in der Literatur oft vorkommt.

Die Verbreitung ist südwesteuropäisch (atlantomediterran). Der Falter kommt von Nordwestafrika über die iberische Halbinsel und Frankreich bis England, Deutschland, Polen und Dänemark vor. In Österreich wird er nur in Vorarlberg gefunden. Im Süden Italiens kommen offenbar kleine Bestände auf Sizilien vor.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena viciae