Zygaena lonicerae (Scheven, 1777) (Waldsaum-Fünffleck-Widderchen)


Zygaena lonicerae: Falter (Ostalb) Zygaena lonicerae: Falter (Ostalb) Zygaena lonicerae: Falter (Ostalb) am Kokon in einem Coenonympha hero/Zygaena osterodensis-Habitat [N] Zygaena lonicerae: Falter (Allgäu, Kemptener Wald, Juli 2014) [N] Zygaena lonicerae: Falter (Allgäu, Kemptener Wald, Juli 2014) [N] Zygaena lonicerae: Falter (Allgäu, Kemptener Wald, Juli 2014) [N] Zygaena lonicerae: Falter [N] Zygaena lonicerae: Kopula (Ostalb, Juli 2010) [N] Zygaena lonicerae: Eier [S] Zygaena lonicerae: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Mai 2013). In diesem Stadium sind die Haare noch kürzer. [N] Zygaena lonicerae: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Mai 2013). Ein Häutungsstadium weiter sind die Haare dann lang. [N] Zygaena lonicerae: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Mai 2013) [N] Zygaena lonicerae: Halbwüchsige Raupe (Ostalb, Mai 2013) [N] Zygaena lonicerae: Halbwüchsige Raupe (e.l. Ostalb) [S] Zygaena lonicerae: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena lonicerae: Raupe (Wallis, 1900m NN) [N] Zygaena lonicerae: Raupe (Nordgriechenland, Tymfi-Gebirge, Mai 2014) [N] Zygaena lonicerae: Raupe (Nauders, Mai 2011) [N] Zygaena lonicerae: Raupe (Nauders, Mai 2011) [M] Zygaena lonicerae: Raupe (Nauders, Mai 2011) [M] Zygaena lonicerae: Raupe, typisch sind die langen Haare [N] Zygaena lonicerae: Kokon [S] Zygaena lonicerae: Leerer Kokon (Ostalb) [N] Zygaena lonicerae: Kokon [N] Zygaena lonicerae: Habitat: wechseltrockene, an Wald grenzende Pfeifengraswiese auf der Ostalb (raupenüberprüft) [N] Zygaena lonicerae: Habitat: Waldsaum auf der Ostalb [N] Zygaena lonicerae: Raupen-Habitat  im Wallis (Vordergrund) auf 1900m NN, wo auch Steinböcke äsen. [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an verschiedenen Fabaceae-Arten wie Lotus sp., Trifolium, Onobrychis, Vicia und Lathyrus.

Lebensraumansprüche:
Zygaena lonicerae besiedelt Säume in Kalkmagerrasen und lichten Wäldern. Während Zygaena lonicerae in beweideten Kalkmagerrasen (Wacholderheiden) nur einzeln vorkommt, kann sie in günstigeren Habitaten wie Niederwäldern oder dealpinen Schneeheide-Kiefernwäldern auch recht abundant auftreten. In den höheren Lagen der Alpen besiedelt sie neben Waldsäumen manchmal auch offene, extensive Fettwiesen.
Selten kommt Zygaena lonicerae auch in Feuchtwiesen vor (so auf der Ostalb beobachtet), wo eine Verwechslungsgefahr mit Zygaena trifolii gegeben ist.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert mindestens einmal und ist im Juni ausgewachsen. Die Falter fliegen ab Ende Juni bis August.

Gefährdung: stellenweise zurückgehend bzw. gefährdet

Gefährdungsursachen:
Im Flachland ist Zygaena lonicerae durch Entsaumungsvorgänge deutlich gefährdet, vielerorts - beispielsweise um Memmingen (Voralpenland) - verschwunden. In den Mittelgebirgen und besonders im Alpenraum ist der Falter aber weitgehend ungefährdet.

Bemerkungen:
Der Falter ähnelt sehr Zygaena trifolii und wird deshalb oft verwechselt.
Die Verbreitung erstreckt sich von Nordspanien (selten und sporadisch vor allem in den Pyrenäen) und Großbritannien über Europa und das gemäßigte Asien bis China.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae