Zygaena minos (Denis & Schiffermüller, 1775) (Bibernell-Widderchen)


Zygaena minos: Männchen (Ostalb, Juni 2013) [N] Zygaena minos: Falter (Ostalb) [N] Zygaena minos: Falter (Ostalb, Juni 2010) [N] Zygaena minos: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena minos: Männchen (Ostalb) [N] Zygaena minos: Falter (Ostalb) [M] Zygaena minos: Falter (Ostalb) [N] Zygaena minos: Falter [N] Zygaena minos: Kopula abgeflogener Falter (Ostalb, Juli 2013) [N] Zygaena minos: Kopula [N] Zygaena minos: Eier [S] Zygaena minos: Eigelege [S] Zygaena minos: Raupe (Ostalb) [M] Zygaena minos: Raupe (Ostalb) [M] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Mitte Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Ende Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe (Ostalb, Gerstetten, Ende Mai 2013) [N] Zygaena minos: Raupe [N] Zygaena minos: Kokon, normalerweise im Moos versteckt [S] Zygaena minos: Kokon [S] Zygaena minos: Raupe im Larvalhabitat (Gerstetten, Ende Mai 2013) [N] Zygaena minos: Larvalhabitat im Mai 2013 (Gerstetten, Ostalb) [N] Zygaena minos: Habitat auf der Ostalb [N]

Raupennahrungspflanzen:
Pimpinella saxifraga

Lebensraumansprüche:
Zygaena minos besiedelt insbesondere Kalkmagerrasen und Kalksteinbrüche, magere Mähwiesen (einschürig), manchmal Lichtungen in sehr lichten Kiefernwäldern und stellenweise magere Kalkflachmoore. Im Gebirge kommt sie nur unter ca. 1100m NN vor.

Entwicklungszyklus:
Auf der östlichen Schwäbischen Alb sind die überwinterten Raupen bereits Anfang bis Mitte Mai ausgewachsen. Sie häuten sich hier bereits ab Ende Februar aus der Diapause! Die Flugzeit liegt mit Juni bis Juli im Durchschnitt drei Wochen früher als bei Z. purpuralis. 2007 erschienen bei Heidenheim bereits Ende Mai erste Männchen! Die Falter saugen gerne an Knautia arvensis, Dianthus carthusianorum und Echium vulgare.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Magerrasen nehmen immer noch weiter ab, so dass auch die darauf angewiesenen Falterarten einer stetigen Verdrängung unterliegen.

Bemerkungen:
Als Falter ist Zygaena minos nicht sicher von Zygaena purpuralis zu unterscheiden (nur über Genitaluntersuchung), als Raupe dagegen sehr leicht!

Die Verbreitung erstreckt sich von Frankreich über Zentral-, Ost- und Südosteuropa bis zu den Gebieten östlich des Schwarzen und Kaspischen Meeres (bis zum Nordiran). In Italien ist sie nur lokal im Süden gefunden worden.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae