Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) (Esparsetten-Widderchen)


Zygaena carniolica: Falter (Ostalb, August 2010) [N] Zygaena carniolica: Falter (Ostalb, Juli 2011) [N] Zygaena carniolica: Falter (Ostalb, Juli 2011) [N] Zygaena carniolica: Falter (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Falter [N] Zygaena carniolica: Falter in heller Farbvariante (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Falter (Südwestalpen, Sisteron, Juli 2010) [N] Zygaena carniolica: Falter mit Cingulum (Südwestalpen, Sisteron, Juli 2010) [N] Zygaena carniolica: Falter (Olymp, Griechenland, Juli 2010) [N] Zygaena carniolica: Eigelege [N] Zygaena carniolica: Eigelege [M] Zygaena carniolica: Jungraupe [S] Zygaena carniolica: Fensterfraß der Jungraupe [N] Zygaena carniolica: Raupe mit stark reduzierter schwarzer Zeichnung (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe in typischer Färbung [M] Zygaena carniolica: Raupe mit reduzierter schwarzer Zeichnung (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Wallis) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) mit reduzierter Dreieckszeichnung [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Von einer Spinne erbeutete Raupe (kommt wohl nur selten vor), Ostalb, Juni 2010 [N] Zygaena carniolica: Kokon (Ostalb). Nur ein kleiner Teil der Kokons wird so erhöht angelegt, der Großteil ist bodennah versteckt [N] Zygaena carniolica: Kokon [N] Zygaena carniolica: Kokon (Ostalb) [N] Zygaena carniolica: Geöffneter, parasitierter Kokon mit Ichneumoniden-Larve [M] Zygaena carniolica: Habitat auf der Ostalb [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe lebt an Lotus-Arten, zum Beispiel Lotus corniculatus, und Onobrychis-Arten wie Onobrychis viciifolia.

Lebensraumansprüche:
Zygaena carniolica besiedelt sonnenexponierte Kalkmagerrasen, warmtrockene Weiden und Steppenhänge, stellenweise auch sehr magere Waldlichtungen, etwa in Niederwaldgebieten. Aufgrund der langen Entwicklungszeit findet die Larvalentwicklung in Mitteleuropa fast nur in südost- bis südwestexponierten Lagen statt.

Entwicklungszyklus:
Die Überwinterung erfolgt als Raupe (potentiell mehrfach wie bei allen Zygaena-Arten). Die Flugzeit liegt im Juli und August (selten gebietsweise schon Ende Juni). Die Raupen benötigen einen Großteil der mitteleuropäischen Vegetationsperiode für ihre Entwicklung. So häuten sie sich zwischen März und Mitte April aus der Diapause und sind im Laufe des Juni ausgewachsen. Die aus den Eiern stammenden Jungraupen beginnen die Diapause meist Ende September bis Oktober. Die Kokons werden teils an Halmen angesponnen, sind mehrheitlich aber bodennah versteckt.

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa schwindet Zygaena carniolica mit den Kalkmagerrasen. Der Falter ist zumindest an Standorten, an denen er an Lotus lebt, sehr beweidungsfest und benötigt eine mäßige Beweidung auch zur Erhaltung der xerothermen Biotopqualität.

Bemerkungen:
Die Falter bilden oft in großer Zahl sog. Parkstationen auf Blüten und sonstigen erhöhten Pflanzenteilen.

Die Verbreitung erstreckt sich von Spanien (hier sehr selten und lokal) über Mittel- und Südeuropa bis zum Baikalsee und zum Tien Shan.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena diaphana | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena purpuralis | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae