Zygaena purpuralis (Brünnich, 1763) (Thymian-Widderchen)


Zygaena purpuralis: Falter (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Falter (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Weibchen (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Falter (Kozani, Askion-Gebirge, Griechenland, Mai 2010) [N] Zygaena purpuralis: Kopula (Olymp, Nordgriechenland, Mai 2010) [N] Zygaena purpuralis: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Kopula (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Falter (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Abgeflogener, verblasster Falter (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Falter (Ostalb, Juli 2011) [N] Zygaena purpuralis: Parkstation (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Falter (Nordgriechenland, Askion, Mai 2011) [N] Zygaena purpuralis: Kopula (Nordgriechenland, Askion, Mai 2011) [N] Zygaena purpuralis: Falter, zu Populationsstudien markiert (Ostalb) [M] Zygaena purpuralis: Falter, durch Spinnenfäden gefangen und mumifiziert [N] Zygaena purpuralis: Eier [M] Zygaena purpuralis: Eigelege [S] Zygaena purpuralis: Halbwüchsige Raupe (Ostalb) [M] Zygaena purpuralis: Raupe (Ostalb) [N] Zygaena purpuralis: Raupe (Ostalb) [M] Zygaena purpuralis: Raupe (Ostalb) [M] Zygaena purpuralis: Raupe [N] Zygaena purpuralis: Raupe (Ostalb 2009) [N] Zygaena purpuralis: Raupe (Ostalb, Juni 2010) [N] Zygaena purpuralis: Raupenansammlung, Ostalb, Juni 2010 [N] Zygaena purpuralis: Kokon [S] Zygaena purpuralis: Kokon [S] Zygaena purpuralis: Habitat auf der Ostalb [N] Zygaena purpuralis: Larvalhabitat: Thymian-reicher, steiniger Magerrasen [N]

Raupennahrungspflanzen:
Thymus-Arten

Lebensraumansprüche:
Zygaena purpuralis besiedelt Magerrasen, Kalkflachmoore mit Thymian an trockenen Stellen und Bergmatten (im Allgäu nur selten). Sie kommt auf der Schwäbischen Alb in fast allen noch halbwegs intakten Magerrasen vor, wenn auch die Abundanzen rückläufig sind (Vergrasung wegen geringerer Beweidung und anderen Faktoren).

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert auf der östlichen Schwäbischen Alb kleiner als Z. minos, wird im Frühjahr etwas später aktiv und fliegt demnach hauptsächlich erst im Juli und August. In anderen Gegenden können die Verhältnisse aber auch anders liegen. Am Olymp beobachtete ich Falter beispielsweise früh im Jahr (Mai).
Eine große Rolle spielen Selektionsfaktoren wie die Phänologie der Ressourcenverteilung (Nektarpflanzen).

Gefährdung: gefährdet

Gefährdungsursachen:
Die Gefährdung ist etwas geringer als bei Zygaena minos, da die Asprüche an die Biotopqualität und das Mikroklima geringer sind.

Bemerkungen:
Zygaena purpuralis ist von Frankreich und Großbritannien bis zum Tien Shan verbreitet. Im Gegensatz zu Zygaena minos steigt sie in den Alpen verbreitet bis weit über 2000m NN.



Zygaena alluaudi | Zygaena angelicae | Zygaena anthyllidis | Zygaena brizae | Zygaena carniolica | Zygaena contaminei | Zygaena corsica | Zygaena cynarae | Zygaena ephialtes | Zygaena erythrus | Zygaena exulans | Zygaena fausta | Zygaena filipendulae | Zygaena hilaris | Zygaena ignifera | Zygaena johannae | Zygaena laeta | Zygaena lavandulae | Zygaena lonicerae | Zygaena loti | Zygaena minos | Zygaena nevadensis | Zygaena occitanica | Zygaena orana | Zygaena osterodensis | Zygaena oxytropis | Zygaena punctum | Zygaena rhadamanthus | Zygaena romeo | Zygaena rubicundus | Zygaena sarpedon | Zygaena sedi | Zygaena transalpina | Zygaena trifolii | Zygaena viciae