Raupennahrungspflanzen:
Die Art ist oligophag an Fabaceen gebunden. In abnehmender Bedeutung werden folgende Arten genutzt: Lathyrus pratensis, Vicia cracca, Lotus corniculatus, Onobrychis, Trifolium medium, T. montanum etc., selten Medicago sp.
Lebensraumansprüche:
Zygaena viciae besiedelt Kalkmagerrasen, Flachmoore, breite Waldsäume, Ruderalbereiche mit Raupennahrungspflanzen und früher auch extensive, mesophile einschürige Wiesen. Sie kommt nur einzeln in xerothermen, mageren und beweideten Kalkmagerrasen vor, kann in mesophileren, versaumenden Beständen hingegen auch sehr häufig sein.
Entwicklungszyklus:
Zygaena viciae weist eine mittelspäte Flugzeit insbesondere im Juli (von Ende Juni bis Mitte August) auf. Ausgewachsene Raupen findet man von Ende Mai bis Juni.
Gefährdungsursachen:
Wie bei Zygaena filipendulae, Zygaena viciae reagiert aber noch deutlich empfindlicher auf Habitatveränderungen.
Bemerkungen:
Die Gesamtverbreitung erstreckt sich von Nordspanien bis zur Mongolei.