Coenonympha tullia (Müller, 1764) (Moor-Wiesenvögelchen)


Coenonympha tullia: Weibchen (S-Bayern, Staffelsee, Juli 2014) [N] Coenonympha tullia: Falter [N] Coenonympha tullia: Weibchen (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Weibchen (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Falter an einer Störstelle an Marguerite (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Weibchen (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Weibchen (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Männchen Coenonympha tullia: Männchen Coenonympha tullia: Falter (Seeg) Coenonympha tullia: Falter (Seeg) Coenonympha tullia: Falter (Seeg) Coenonympha tullia: Falter (Seeg) Coenonympha tullia: Falter (Seeg) [S] Coenonympha tullia: Falter (Seeg) Coenonympha tullia: Ei [S] Coenonympha tullia: Frisch gelegtes Ei Coenonympha tullia: Ei nach einigen Tagen Coenonympha tullia: Ei wenig vor dem Schlupf Coenonympha tullia: Raupe im ersten Stadium Coenonympha tullia: Raupe im ersten Stadium Coenonympha tullia: Raupe am Ende des ersten Stadium Coenonympha tullia: Raupe am Ende des ersten Stadium Coenonympha tullia: Eiraupe [S] Coenonympha tullia: Raupe im zweiten Stadium Coenonympha tullia: Raupe im zweiten Stadium Coenonympha tullia: Jungraupe [S] Coenonympha tullia: Jungraupe Coenonympha tullia: Jungraupe Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Herbst Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Frühjahr Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Frühjahr Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Frühjahr Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Frühjahr Coenonympha tullia: Halbwüchsige Raupe im Frühjahr Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe, lateral [S] Coenonympha tullia: Raupe, dorsal [S] Coenonympha tullia: Raupe, zusammengerollt [S] Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Raupe Coenonympha tullia: Puppe (Photo Mario Peluso) [S] Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Puppe Coenonympha tullia: Imaginalhabitat [N] Coenonympha tullia: Habitat am Staffelsee (Südbayern) im Juli 2014 [N] Coenonympha tullia: Habitat (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Habitat (Seeg, Juli 2020) [N] Coenonympha tullia: Habitatinsel inmitten von Güllewiesen. Selbst hier wurden noch 2020 neue Drainagen durch den Landwirt verlegt. Solange es nicht gelingt, solche hochwertigen Kernflächen endlich nachhaltig zu sichern, braucht man sich über Themen wie Biotopverbund und Blühstreifen keinerlei Gedanken zu machen (Seeg, Juli 2020) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Hochmoor-Gräsern (Poaceae und Cyperaceae) wie Eriophorium vaginatum oder E. angustifolium etc.

Lebensraumansprüche:
Coenonympha tullia besiedelt mehr oder weniger offene Hochmoore und Zwischenmoore und verläßt das Larvalhabitat kaum, kann aber an direkt benachbarten Gräben etc. an Blüten wie Centaurea beobachtet werden.

Entwicklungszyklus:
Coenonympha tullia überwintert als Raupe im drittletzten bis seltener vorletzten Stadium und ist meist im Juni ausgewachsen. Die Verpuppung erfolgt meist bodennah in Grasbüscheln etc. Die Falter fliegen von Ende Juni bis Anfang August. Die Eiablage erfolgt einzeln bodennah an Halme.

Gefährdung: stark gefährdet

Gefährdungsursachen:
In Mitteleuropa wurde Coenonympha tullia durch den Schwund der Hochmoore (Entwässerung, Abtorfung, Eutrophierung, Aufforstung) bereits sehr stark zurückgedrängt. Auch die noch vorhandenen Populationen erleiden weitere massive Bestandseinbrüche (vermutlich auch durch die Klimaerwärmung). So ist Coenonympha tullia in Baden-Württemberg nur mehr sehr selten im Schwarzwald vorhanden, während die früheren zahlreichen Populationen in Oberschwaben offenbar erloschen sind. Auch im angrenzenden Südbayern wird Coenonympha tullia von Westen her immer lokaler und seltener. Gut verbreitet ist der Falter derzeit noch beispielsweise am oberbayerischen Alpenrand südlich München (Mario Peluso).

In Skandinavien ist die Situation noch besser.

Bemerkungen:
Coenonympha tullia ist vom Norden der Britischen Inseln und Ostfrankreich (lokal und selten) über Mittel-, Ost- und Nordeuropa verbreitet. Der Falter kommt auch im kälteren Asien und in Nordamerika vor (holarktischer Verbreitungstyp).



Coenonympha arcania | Coenonympha corinna | Coenonympha darwiniana | Coenonympha dorus | Coenonympha gardetta | Coenonympha glycerion | Coenonympha hero | Coenonympha leander | Coenonympha macromma | Coenonympha oedippus | Coenonympha pamphilus | Coenonympha rhodopensis | Coenonympha thyrsis