Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) (Gemeines Wiesenvögelchen)

Synonyme/andere Kombinationen:
inclusive Coenonympha lyllus

Coenonympha pamphilus: Falter (Künzelsau, Schloss Stetten, August 2012) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Schwäbische Alb 2012) [S] Coenonympha pamphilus: Falter (Schwäbische Alb 2012) [S] Coenonympha pamphilus: Falter [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Nordgriechenland) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (e.l. Provence 2010) [S] Coenonympha pamphilus: Falter (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Abruzzen, L'Aquila, Mai 2013) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Camargue, Mitte Oktober 2013) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Camargue, Mitte Oktober 2013) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (Ostalb, Mai 2013) [N] Coenonympha pamphilus: Falter (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Männchen, geschlüpft aus stark gestreifter Puppe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Männchen, geschlüpft aus stark gestreifter Puppe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Falter (e.p. Südtirol, Taufers, Puppenfund im April 2016) [S] Coenonympha pamphilus: Ei (Oberrhein S Karlsruhe, Anfang Mai 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Ei (Isny, 19. Mai 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Ei nach einigen Tagen (Oberrhein S Karlsruhe, Anfang Mai 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Ei nach einigen Tagen (Oberrhein S Karlsruhe, Anfang Mai 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Ei nach einigen Tagen (Isny, Eiablage 19. Mai 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L1-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L1-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L1-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L1-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L2-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L2-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L2-Raupe am Ende dieses Stadiums (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe am Ende der Überwinterung (Heidenheim, Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe nach der Überwinterung (Heidenheim, Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe am Ende dieses Stadiums (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L3-Raupe am Ende dieses Stadiums (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe im letzten Stadium (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe im letzten Stadium (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.o. Isny, 2020) [S] Coenonympha pamphilus: Raupe L4 ausgewachsen (Südtirol, Taufers, 02.04.2017) [M] Coenonympha pamphilus: Raupe L4 ausgewachsen (Südtirol, Taufers, 02.04.2017) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: L4-Raupe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Raupe [M] Coenonympha pamphilus: Raupe (Schwäbische Alb 2012) [M] Coenonympha pamphilus: Raupe (Provence, April 2010) [M] Coenonympha pamphilus: Raupe (Schwäbische Alb 2012) [S] Coenonympha pamphilus: Raupe (Schwäbische Alb 2012) [S] Coenonympha pamphilus: Raupe [M] Coenonympha pamphilus: Puppe, in einem Grasbüschel gefunden (Massif Central, Mont Lozère, Juni 2023)  [S] Coenonympha pamphilus: Puppe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Puppe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Puppe (e.l. Heidenheim, Raupenfunde Anfang März 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Puppe [S] Coenonympha pamphilus: Puppe (e.l. Schwäbische Alb 2012) [S] Coenonympha pamphilus: Puppe (e.l. Provence 2010) [S] Coenonympha pamphilus: Puppe kurz vor dem Falterschlupf [S] Coenonympha pamphilus: Larvalhabitat an einer lichten Waldstelle nahe einer Wacholderheide. Hier wurden sowohl Raupen von C pamphilus als auch C. arcania gefunden (Heidenheim, Anfang März 2024) [N] Coenonympha pamphilus: Habitat (Oberrhein S Karlsruhe, Anfang Mai 2020) [N] Coenonympha pamphilus: Habitat in einem Magerrasen der Ostalb (2006) [N] Coenonympha pamphilus: Habitat in einem extensiven, ruderalen Grünlandbereich (Nordostwürttemberg, August 2012) [N]


Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (Spanien, Sierra de las Nieves bei Ronda, März 2019) [N] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (Spanien, Sierra de las Nieves bei Ronda, März 2019) [N] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (Spanien, Sierra de las Nieves bei Ronda, März 2019) [N] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Fliegender Falter (Spanien, Sierra de las Nieves bei Ronda, März 2019) [N] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (Spanien, Cadiz, März 2019) [N] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Männchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Weibchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Weibchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Weibchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Weibchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Weibchen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei nach einigen Tagen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei nach einigen Tagen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei nach einigen Tagen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei nach einigen Tagen (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei kurz vor dem Raupenschlupf (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Ei kurz vor dem Raupenschlupf (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L1 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L1 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L1 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L1 (e.o. Spanien, Granada, Sierra de Huetor, März 2019) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Granada, Sierra de Huetor, März 2019) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Granada, Sierra de Huetor, März 2019) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L2 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Granada, Sierra de Huetor, März 2019) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Granada, Sierra de Huetor, März 2019) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L3 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 verpuppungsreif (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Raupe L4 verpuppungsreif (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Puppe vor dem Schlupf (e.o. Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, Eiablage im April 2024) [S] Coenonympha pamphilus: Taxon lyllus: Habitat (Spanien, Jaen, Santiago de la Espada, April 2024) [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe frisst an Gräsern (Poaceae).

Lebensraumansprüche:
Coenonympha pamphilus besiedelt Offenland wie extensive Wiesen, Flachmoore, Magerrasen und Weiden. Manchmal findet man den Falter auch in größeren Waldlichtungen. Früher war der Falter häufig auch in der Ackerflur an Rainen und grasbewachsenen Wegen anzutreffen. Dort kommt er heute nur mehr selten vor.

Entwicklungszyklus:
Coenonympha pamphilus bildet meist drei Generationen pro Jahr aus. Die Falter fliegen von April/Mai (am Mittelmeer schon ab Ende Februar) bis Anfang/Mitte Oktober. Die Raupe überwintert im vorletzten Stadium (hier L3). Die Verpuppung erfolgt oft in Grasbüscheln. Die Puppe wurde so mehrfach im Freiland in Fetuca-Büscheln gefunden (Münstertal, Massif Central, Schwäbische Alb).

Gefährdungsursachen:
Noch ist Coenonympha pamphilus in Mitteleuropa die häufigste Art der Gattung. Der Falter kommt noch in jeder Wacholderheide (z.B. Schwäbische Alb) und oft in teilentwässerten Niedermooren vor, sowie auf höhergelegenen Rinderweiden im Voralpenbereich bis etwa 1400m NN. Er ist aber in vielen anderen Gegenden selten geworden. Bei Memmingen im Voralpenland ist er an den meisten Stellen ausgestorben und kommt hier nur mehr in der Umgebung von Feuchtgebieten auf zweischürigen, wenig gedüngten Wiesen noch vor.

Bemerkungen:
Die Verbreitung reicht von Nordwestafrika über Europa und Asien bis zur Mongolei.

In Nordwestafrika und mindestens auf der südlichen und mittleren Iberischen Halbinsel (vielleicht auch Sizilien) kommt dabei das Taxon lyllus vor. Es unterscheidet sich deutlich im ersten Larvalstadium: während pamphilus eine helle Kopfkapsel hat, hat lyllus in diesem Stadium eine schwarzbraune. Andere Arten mit schwarzbrauner L1-Kopfkapsel sind C. dorus und C. corinna (die beide nahe verwandt sind). Ob dorus einen Einfluss auf iberische lyllus hatte, ist spekulativ. Von einigen Autoren wird lyllus als gute Art geführt. Durch die tatsächlich auftretenden Raupenunterschiede vor allem im ersten Stadium handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit schon um ein eigenes Taxon, das ich derzeit als Unterart von pamphilus sehe. Weitere Forschung ist notwendig!



Coenonympha arcania | Coenonympha corinna | Coenonympha darwiniana | Coenonympha dorus | Coenonympha gardetta | Coenonympha glycerion | Coenonympha hero | Coenonympha leander | Coenonympha macromma | Coenonympha oedippus | Coenonympha rhodopensis | Coenonympha thyrsis | Coenonympha tullia