Xanthorhoe fluctuata (Linnaeus, 1758)


Xanthorhoe fluctuata: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [S] Xanthorhoe fluctuata: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xanthorhoe fluctuata: Falter (e.l. Schwäbisch Gmünd 2011) [S] Xanthorhoe fluctuata: Raupe (grüne Variante) [M] Xanthorhoe fluctuata: Raupe (Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [M] Xanthorhoe fluctuata: Raupe (Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [M] Xanthorhoe fluctuata: Raupe (Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [M] Xanthorhoe fluctuata: Raupe (Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [M] Xanthorhoe fluctuata: Puppe (e.l. Schwäbisch Gmünd, Juni 2011) [S]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupen leben an Brassicaceae wie besonders Alliaria petiolata. Auf meinem Balkon in Schwäbisch Gmünd fand ich im Juni 2011 mehrere Raupen an Kapuziner-Kresse (Tropaeoleum), die somit wie bei den Kohl-Weißlingen infolge ihrer ähnlichen Inhaltsstoffe ebenfalls genutzt wird.

Lebensraumansprüche:
Xanthorhoe fluctuata besiedelt Waldgebiete, Gebüsche, Gärten und noch weitere Stellen mit dem Vorkommen geeigneter Raupennahrungspflanze.

Entwicklungszyklus:
Die Puppe überwintert und die Falter fliegen in zwei bis drei Generationen von Ende März bis Anfang Oktober (Schwerpunkt Mai und Juli/August). Die Raupen sind von Mai bis Oktober zu finden (Schwerpunkte Juni und September).

Bemerkungen:
Die recht weit verbreitete und wenig anspruchsvolle Art ist holarktisch verbreitet (Europa, gemäßigtes Asien, Nordamerika).



Xanthorhoe biriviata | Xanthorhoe ferrugata | Xanthorhoe montanata | Xanthorhoe quadrifasiata | Xanthorhoe rupicola