Melitaea asteria Freyer, 1828 (Kleiner Scheckenfalter)


Melitaea asteria: Männchen [S] Melitaea asteria: Weibchen [N] Melitaea asteria: Weibchen [S] Melitaea asteria: Unterseite [S] Melitaea asteria: Eier an Bartsia alpina [N] Melitaea asteria: Jungraupe [S] Melitaea asteria: Erwachsene Raupe [S] Melitaea asteria: Raupennest an Veronica bellidioides (bei Pontresina auf 2300 m NN) [N] Melitaea asteria: Selbes Nest, näher. Die Raupen waren innerhalb des Gespinstes sehr bodennah zurückgezogen (September 2007). [N] Melitaea asteria: Puppe, lateral [S] Melitaea asteria: Puppe, dorsal [S] Melitaea asteria: Habitat im Engadin [N]

Raupennahrungspflanzen:
Die Raupe frisst an Plantago, Veronica und Bartsia alpina. Eine Eiablage sah ich an Bartsia. Raupennester fand ich im September an Veronica bellidioides (im Engadin auf etwa 2300m NN).

Lebensraumansprüche:
Melitaea asteria besiedelt hochalpine, eher trockene Hänge über der Waldgrenze mit bevorzugt niedrigwüchsiger Vegetation und starker Insolation.

Entwicklungszyklus:
Die Raupe überwintert wohl meist zweimal, selten vielleicht auch dreimal. Die Falter fliegen von Ende Juni bis Anfang August, selten noch später. Die Verpuppung erfolgt oft an Steinen.

Gefährdungsursachen:
Stellenweise ist Melitaea asteria durch Überweidung und touristische Erschließung gefährdet.

Bemerkungen:
Melitaea asteria kommt nur lokal in den Zentralalpen vom westlichen Engadin an ostwärts bis etwa Salzburg vor.



Melitaea aetherie | Melitaea arduinna | Melitaea athalia | Melitaea aurelia | Melitaea britomartis | Melitaea cinxia | Melitaea deione | Melitaea diamina | Melitaea didyma | Melitaea ornata | Melitaea parthenoides | Melitaea phoebe | Melitaea pseudornata | Melitaea trivia | Melitaea varia